Zur Modulseite PDF generieren

#70026 / #5

WS 2019/20 - WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Sustainable Marketing
Nachhaltiges Marketing

6

Talke, Katrin

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321400 FG Marketing

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 95

Talke, Katrin

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls Nachhaltiges Marketing kennen die Studierenden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf das Marketing. Sie verstehen, wie Konsumenten Entscheidungen treffen und welche Rolle ökologische, soziale und kundenindividuelle Ziele bei der Entwicklung von Marketingstrategien spielen. Zudem kennen sie Elemente eines kundenorientierten und zugleich nachhaltigen Marketing-Mix sowie mögliche Barrieren bei dessen Umsetzung.

Lehrinhalte

In Zeiten des Klimawandels, der Knappheit natürlicher Ressourcen, des Artensterbens und der Armut in vielen Ländern der Erde rücken Aspekte der Nachhaltigkeit in den gesellschaftlichen Fokus. Unternehmen müssen die sich aus diesen Veränderungen ergebenden Anforderungen im gesamten Marketingprozess berücksichtigen. Das Modul Nachhaltiges Marketing gibt einen Überblick über die Prinzipien und Konzepte von Nachhaltigkeit im Marketing. Es deckt die Hauptphasen des Marketingprozesses ab: das Entwickeln von Marketingzielen, die Planung von strategischen und operativen Marketingaktivitäten und deren Umsetzung und Kontrolle.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable MarketingPJ72 140 L 6305WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable Marketing (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das in der Vorlesung erworbene theoretische Wissen wird in der Übung auf Fallstudien angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50mündlich15 Minuten
Examen50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeinformationen finden Sie unter marketing.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis-tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Belz, F. & Peattie, K. (2010). Sustainability Marketing: A Global Perspective, New York (Wiley)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe