Zur Modulseite PDF generieren

#70017 / #8

SoSe 2023 - WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Design Thinking for Smart Living & Health

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Cagarman, Karina

karina.cagarman@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Masterstudierende mit Interesse an der Anwendung eines Design Thinking Projekts im Bereich Smart Living und Gesundheit. Darüber hinaus sollten die Studierenden daran interessiert sein, in vielfältigen/interdisziplinären Teams zu arbeiten und mit neuen Führungsmethoden zu experimentieren. Ziel des Kurses ist es, akademische und praktische Kenntnisse zu vermitteln: • Sensibilisierung und Motivation für die angewandte Innovationsforschung • Wissenstransfer und Methoden des Innovationsmanagements • Vermittlung von Wissen über neue Führungsstile • Einblicke in konkrete Innovationsprojekte aus der Praxis • Praktische Anwendung der Design Thinking Methode in einem eigenen Projekt • Sammeln von Erfahrungen mit neuartigen Führungsstilen durch eigenes Experimentieren in einer Gruppenarbeit • Stärkung der Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit • Systematische Vorbereitung auf die Umsetzung von Innovationsprojekten mithilfe der Design Thinking Methode bis hin zur Entwicklung eines ersten eigenen Prototyps • Kreativitäts- und Präsentationstechniken für die erfolgreiche Entwicklung und Präsentation von Innovationsprojekten Qualifikationsziele Am Ende des Semesters sollten die Studierenden, die diesen Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, folgendes wissen und praktisch anwenden können: • Theorien und Konzepte der Design Thinking Methode und moderne Führungsstile und -kompetenzen • Praxisprojekt zum Thema Smart Living und Gesundheit durch Anwendung der Design Thinking Methode in interdisziplinären Teams • Die Teams experimentieren mit neuen Führungsstilen in ihrer Gruppenarbeit als Anwendung des theoretischen Inputs • Als Teil der Design Thinking Methode wenden die Studierenden ihr theoretisches Wissen über Kreativität, Ideenfindung und Prototyping in ihren eigenen Projekten an • Die Studierenden üben Pitching- und Präsentationstechniken in einer Zwischen- und Abschlusspräsentation über ihr eigenes Innovationsprojekt • Die Studierenden verbessern ihre Schreib-, Dokumentations- und Reflexionsfähigkeiten durch die Erstellung eines Abschlussberichts über ihr Innovationsprojekt

Lehrinhalte

Der Kurs Design Thinking in Smart Living & Health ist ein interdisziplinärer Kurs, der theoretisches Wissen aus der Innovationsforschung vermittelt und praktisch von den Studierenden in einem eigenen Projekt angewendet wird. Die Studierenden lernen die Innovationsmethode Design Thinking in der Theorie und Praxis kennen. Zum einen bietet der Kurs theoretische Inputs zu den Themen Innovationsmanagement, Projektmanagement, moderne Führungsstile und -kompetenzen, Design Thinking, Teaming & Ideation, Prototyping, Präsentationstechniken und Best-Practice-Beispiele innovativer Start-Ups. Anschließend wenden die Studierenden dieses Wissen in einem realen Projekt an und arbeiten mit Industriepartnern aus dem Lebens- und Gesundheitsbereich zusammen. Sie durchlaufen den gesamten Design Thinking Prozess und entwickeln in interdisziplinären Teams einen Prototyp auf Basis einer vorgegebenen Problemstellung. In der Mitte des Semesters können die Studierenden ihre Pitching-Fähigkeiten in einer kurzen Zwischenpräsentation üben. Abschließend halten die Teams eine mündliche Abschlusspräsentation über ihre Design Thinking Erfahrung und Ergebnisse des Projekts, und reichen einen schriftlichen Projektbericht ein.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Design Thinking for Smart Living & HealthIV73 520 L 5768WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Design Thinking for Smart Living & Health (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Jeder Block wird in einem Workshop-Format mit Input-Sitzungen (VL) und praktischen Seminareinheiten (SEM) unterrichtet. Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Unterrichtsformaten zusammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Bereitschaft: • Einen Design Thinking Prozess zu durchlaufen und in einem vielfältigen Team zu arbeiten (Ausdauer und Gruppendenken) • Sorgfältige und ehrliche Arbeit an unabhängigen Aufgaben einzeln und in Gruppen in und zwischen den Sitzungen zu leisten (Zuverlässigkeit) • Kritisches Denken und Reflexion über verschiedene Themen anzustellen (kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit) • Ideen auszutauschen und anderen ein unvoreingenommenes und angemessenes Feedback zu geben (Offenheit und Kommunikationsfähigkeit) *Studierende der Life-Sciences sind explizit erwünscht.*

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Interim Presentation10mündlich5 min
Finale Präsentation40mündlich10 min
Bericht50schriftlich15 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). 1) Zwischenpräsentation - Status quo des aktuellen Design Thinking Prozesses (10%) 2) Abschlusspräsentation - Ergebnisse und Reflexion über den Design Thinking Prozess (40%) 3) Abschlussbericht über den gesamten Design Thinking Prozess inklusive einer Beschreibung über jeden Schritt, den Ergebnissen und persönlicher Reflexion (50%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmeldeformalitäten auf unserer Website. https://www.tu.berlin/entrepreneurship/forschung-und-lehre/lehre/moduluebersicht/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe