Zur Modulseite PDF generieren

#70011 / #8

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Multinational Corporations and Competitive Strategies

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Keine Angabe

info@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Beweggründe und Implikationen von Internationalisierungsstrategien aufzuzeigen. Die Studenten sollen nach Modulabschluss in der Lage sein, Aktivitäten multinationaler Unternehmen aus akademischer Perspektive zu bewerten und umfassende Empfehlungen für mögliche strategische Optionen zu geben. Zudem werden die Studierenden Wettbewerbsstrategien kennen lernen, die für Unternehmen generell und für multinationale Firmen im besonderen relevant sind.

Lehrinhalte

Das Modul besteht aus zwei Teilen: "Multinational Corporations - Theories and Practice" und "Competitive Strategies". Teil 1: "Multinational Corporations - Theories and Practice" gibt einen Überblick über die Phänomene der Internationalisierung und Globalisierung mit einem Fokus auf Internationalisierungstheorien. Diese Theorien umfassen imperialistische, makroökonomische sowie branchen- und clusterspezifische Themen. Zudem werden mikroökonomische Theorien, Transaktionskosten- und behavioristische Ansätze besprochen. Insgesamt wird versucht, ein Verständnis für die Rolle von multinationalen Unternehmen in der modernen Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Teil 2: "Competitive Strategies" beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen des Konkurrierens in Verbrauchsgüter-Oligopolen. Nach einer Einführung in Oligopol- und Spieltheorie werden die Konzepte der Koopetition und seiner Anwendungen sowie der Entstehung von Koorperation nach Robert Axelrod betrachtet. Das Potential von Geschäftsmodellinnovationen zum Überwinden von festgefahrenen Wettbewerbssituationen wird aufgedeckt. Teilnehmer können zudem ihr Wissen und ihre Managementfähigkeiten in einem Simulationsspiel anwenden und trainieren, in dem vier Teams einen Branchenzyklus lang miteinander konkurrieren und versuchen, den Wert ihrer Unternehmen zu maximieren.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Multinational Corporations and Competitive StrategiesIVWiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Multinational Corporations and Competitive Strategies (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Studentische Präsentation1.040.0h40.0h
Prüfungsvorbereitung1.050.0h50.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um eine Integrierte Veranstaltung, die Vorlesungen genauso wie praktische Bestandteile (Gastvorträge, Workshops) beinhaltet. Der erste Teilkurs findet wöchentlich statt, der zweite in Form in Form von 4 Blocktagen. Darüber hinaus werden Fallstudien in Gruppen erarbeitet und präsentiert. Durch Diskussionen werden die Studierenden auch an die Lektüre von wissenschaftlichen Texten herangeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme an unserem Bachelormodul "Grundlagen des strategischen und internationalen Managements" oder einem vergleichbaren Kurs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Studentische Präsentation (Gruppenleistung)40mündlich30 min. (pro Gruppe)
Schriftlicher Test (Individualleistung)60schriftlich60 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den genannten Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Bitte loggen Sie sich in unseren ISIS-Kurs ein, freigeschaltet im Oktober. Alle Anmeldeinformationen können Sie dem ISIS-Kurs udn usnerem Syllabus entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Unterlagen werden wöchentlich auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul wird in englischer Sprache gehalten.