Zur Modulseite PDF generieren

#70011 / #2

SS 2016 - SS 2019

Englisch

Multinational Corporations and Corporate Control
Multinationale Unternehmen und Unternehmenssteuerung

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Keine Angabe

info@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, den Studenten Beweggründe und Implikationen von Internationalisierungsstrategien aufzuzeigen. Die Studenten sollen nach Modulabschluss in der Lage sein, Aktivitäten multinationaler Unternehmen aus akademischer Perspektive zu bewerten und umfassende Empfehlungen für mögliche strategische Optionen zu geben. Zudem werden die Studenten die Kernthemen strategischer Kontrolle kennen lernen, die für Unternehmen generell und für multinationale Firmen im besonderen relevant sind.

Lehrinhalte

Der Kurs "Theories of the Multinational Corporation" gibt einen Überblick über die Phänomene der Internationalisierung und Globalisierung mit einem Fokus auf Internationalisierungstheorien. Diese Theorien umfassen imperialistische, makroökonomische sowie branchen- und clusterspezifische Themen. Zudem werden mikroökonomische Theorien, Transaktionskosten- und behavioristische Ansätze besprochen. Insgesamt wird versucht, ein Verständnis für die Rolle von multinationalen Unternehmen in der modernen Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Der zweite Teil des Moduls "Corporate Control" setzt sich mit Unternehmenskontrolle sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Perspektive auseinander. Der Dozent, Prof. Dr. Ulrich Pidun, ist Direktor der Bosten Consulting Group in Franfurt und gibt Einblicke und Beispiele aus der Praxis. Insbesondere werden Theorie und Praxis des wertorientierten Managements, der strategischen Planung, des Risikomanagements, Investmentmanagements, Finanzmanagements sowie integrierte Managementsysteme behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Corporate Control Issues in Modern EnterprisesIV73 140 L 5617SoSeen2
Multinational Corporations ‑ Theory and PracticeIV73 140 L 1511SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Corporate Control Issues in Modern Enterprises (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Pre-/post processing15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Multinational Corporations ‑ Theory and Practice (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Pre-/post processing15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Case study1.015.0h15.0h
Exam preparation1.015.0h15.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Case study presentation or preparation30Keine AngabeKeine Angabe
Two written tests70Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
We provide reading materials for each session. Information about the required reading can be seen in our syllabi, which we provide for each of our courses.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe