Zur Modulseite PDF generieren

#70009 / #4

SS 2016 - WS 2016/17

Englisch

Managing and Researching Health Care Systems
Gesundheitssysteme - Forschung und Management

3

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Spranger, Anne

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Kurs soll ein besseres Verständnis von Gesundheitssystemen vermitteln und Studenten zur Analyse, Bewertung und zum Vergleich von Gesundheitssystemen befähigen. Im Detail werden folgende Kompetenzen vermittelt: - Befähigung Gesundheitssysteme vergleichend zu beschreiben, - Fähigkeit Reformen und Trends in Gesundheitspolitik zu beschreiben sowie zu analysieren, - Schulung der sozialen Fähigkeiten durch die Arbeit in einem multi-kulturellen Umfeld und Team

Lehrinhalte

Gesundheitssysteme und deren Spezifika sind komplex und werden oftmals nicht gut verstanden. Dieser Kurs gibt einen strukturierten Einblick in die Organisation, Finanzierung und Regulierung von Gesundheitssystemen. Im Laufe des Kurses wird eine allgemeine Einleitung in Rahmenbedingungen und Funktionen von Gesundheitssystemen gegeben. Darüber hinaus werden versicherte Leistungen und Personengruppen sowie Finanzierungsquellen, Pooling und Umverteilung von Finanzströmen zu Ausgabenträgern näher betrachtet. Darauf aufbauend fokussiert der Kurs auf die Beziehung zwischen Ausgabenträgern und Leistungserbringern, die Regulierung von Leistungserbringern. Zudem werden Fragestellungen behandelt, die den Mix zwischen öffentlicher und privater Finanzierung von Gesundheitsdienstleistungen und die Trägerschaft von Gesundheitseinrichtungen betreffen. Bekannte Typisierungen von Gesundheitssystemen („Bismarck“, NHS, etc.) werden vorgestellt und diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Managing and Researching Health Care SystemsSEM73 16 L 52WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Managing and Researching Health Care Systems (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Individual study time & term paper6.010.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Active oral participation10Keine AngabeKeine Angabe
Seminar paper90Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Buckingham Busse R, Saltman RB, Dubois H (2004): Organization and financing of social health insurance systems - current status and recent policy developments. In: Saltman RB, Busse R, Figueras J (eds.) Social health insurance systems in western Europe. Buckingham.
Busse R, Figueras J, Robinson R, Jakubowski E (2007): Strategic Purchasing to Improve Health Systems Performance: Key Issues and International Trends. Healthcare Papers 8(Sp): 62-76.
Busse R, Schreyögg J, Gericke CA (2007): Analyzing Changes in Health Financing Arrangements in High- Income Countries: A Comprehensive Framework Approach. Health, Nutrition and Population (HNP) Discussion Paper.
Busse R, Van der Grinten T, Svensson P-G (2002): Regulating entrepreneurial behaviour in hospitals: theory and practice. In: Saltman RB, Busse R, Mossialos E (eds.) Regulating Entrepreneurial Behaviour in European Health Care Systems.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe