Zur Modulseite PDF generieren

#70008 / #3

SS 2017 - SS 2019

Deutsch

EU-Gesundheitspolitik

3

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Struckmann, Verena

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden haben einen Überblick sowohl über die Kompetenzen der EU bezüglich verschiedener Aspekte der Gesundheitsversorgung als auch über die dabei agierenden Instanzen und vertiefen ihre Kenntnisse in einem Bereich ihrer Wahl. Sie können dazugehörige Themen diskutieren und eigene Meinungen formulieren und in der Gruppe vertreten.

Lehrinhalte

Die Gesundheitspolitik gewinnt innerhalb der Europäischen Union immer mehr an Bedeutung. Nach Art. 168 Abs. 7 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) liegt die Verantwortung für die Gesundheitspolitik sowie für die Organisation des Gesundheitswesens und die medizinische Versorgung der europäischen Bürger bei den Mitgliedstaaten; das EU-Gesundheitswesen ist somit nicht harmonisiert. EU-Eingriffe in Gesundheitssysteme erfolgen aber sehr wohl durch u.a. Arbeits-, Wettbewerbs- und Binnenmarktrecht, und ab 2013 durch die „Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung“. Infolgedessen ist das EU-Mandat hinsichtlich Gesundheit inzwischen ziemlich weitreichend. Aufbauend auf diesen theoretischen Hintergrund gibt das Seminar zunächst einen Überblick über Kompetenzen der EU bezüglich verschiedener Aspekte der Gesundheitsversorgung. Einzelne Aspekte (Erstattung bei seltenen Erkrankungen, stationäre Versorgung in Grenzregionen, Europäische Gesundheitskarte, Arzneimittel und Marktzugang über die EMA, EU-weite Examen für Gesundheitsberufe, EU-weite Qualitätsindikatoren, Wahl des Gesundheitsversicherers) werden im Blockseminar und anhand von Gruppenarbeit vertieft. Im Rahmen des Seminars wird von Teilnehmenden erwartet, dass sie weiterführende Fragen stellen, bei Fragen der Dozenten mitdenken und ihre eigenen Kentnisse und Meinungen in der Gruppe äußern ("aktive mündliche Beteiligung"). Die Teilnehmer werden weiterhin Fallstudien bearbeiten, indem sie aus Sicht eines vorgegebenen EU-Landes Stellung zu (fiktiven) vorgeschlagenen Änderungen der Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung nehmen. Ziel ist es diese Stellungnahme der Gruppe zu präsentieren und in einer Plenardiskussion einen Entwurfs-Vorschlag zu erarbeiten, auf den sich alle Länder einigen können. Die Studierenden sollten sowohl die Interessen des vorgegebenen Landes vertreten, als auch den Vorsitz der Plenardiskussion für eine der Fallstudien führen können. Hierbei wird ebenso eine aktive mündliche Beteiligung (siehe oben) erwartet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
EU-GesundheitspolitikSEM73 160 L 5504SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

EU-Gesundheitspolitik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbstlektüre und Hausarbeit1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Präsenzzeit: Vortrag mit Visualisierung, Gruppendiskussion, Fallstudien in Gruppenarbeit, Präsentation, aktive mündliche Beteiligung (vgl. Lerninhalte) - Selbstlektüre und Hausarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive mündliche Beteiligung10mündlichmind. 3 Beteiligungen an Diskussionen im Seminar
Hausarbeit60schriftlichca. 12 Seiten
Präsentation30mündlichca. 15 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen: aktive mündliche Beteiligung, Hausarbeit und Präsentation. In Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Formlose Anmeldung per E-Mail an denise.ekhator@tu-berlin.de und verena.struckmann@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Presentations from the course are available on the Department website and are updated each year

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wismar M. et al. 2011. Cross-border Health Care in the European Union. Mapping and analyzing practices and policies. World Health Organization on behalf of the European Observatory on Health Systems. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/135994/e94875.pdf

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Insbesondere geeignet für Studierende der Public Health.

Sonstiges

Keine Angabe