Zur Modulseite PDF generieren

#70003 / #2

WS 2015/16 - SS 2018

Deutsch

Technikrecht II (3 LP) (Technikrecht II)

3

Ensthaler, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311700 FG Unternehmens-, Wirtschafts- und Technikrecht

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 41

Haase, Martin Sebastian

m.haase@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen der technikrechtlichen Steuerung zugehörigen Sachverhalte zum Privat- und Wirtschaftsrecht, können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden, indem sie ein Seminarreferat zu einem technikrechtlichen Thema vorbereiten und schriftlich ausarbeiten sowie eine Präsentation zur schriftlichen Ausarbeitung vorbereiten und innerhalb einer vorgegebenen Zeit in der Lehrveranstaltung mündlich vorstellen.

Lehrinhalte

Das Modul Technikrecht II besteht aus einer Seminarveranstaltung. Es baut zwingend auf der erfolgreichen Teilnahme des Moduls Technikrecht I auf.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technikrecht IISEM71 170 L 5301WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technikrecht II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung der Präsentation des Referats1.010.0h10.0h
Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarreferats1.050.0h50.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen der Seminarveranstaltung werden einzelne Themen für Seminarreferate (als Einzel- oder Gruppenaufgaben) vergeben. An Arbeitsleistungen sind zu erbringen: Die schriftliche Ausarbeitung des Referats sowie deren Präsentation in der Veranstaltung nach näheren Vorgaben, die in der Veranstaltung kommuniziert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70247 » Technikrecht I« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation (20 Minuten)25Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlichen Ausarbeitung (Einzelbearbeitung 15 Seiten/Doppelthemen 30 Seiten)75Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Der Besuch des Moduls setzt eine vorherige Anmeldung per E-Mail voraus.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe