Zur Modulseite PDF generieren

#61669 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

People and Buildings
Mensch und Gebäude

6

Hellwig, Runa Tabea

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36312300 FG Bauphysik

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 3

Fabbri, Camilla

bauphysik@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Mensch-Gebäude-Interaktion. Die Studierenden sind vertraut mit Modellen zur Beschreibung dieser Interaktion. Die Studierenden sind vertraut mich wichtigen Kontextfaktoren, insbesondere den bauphysikalischen, kennen aber auch weitere Kontextfaktoren und deren Wirkung. Sie können die Eigenschaften der Interaktion, der Schnittstellen und der Auswirkungen auf die Menschen beschreiben. Insbesondere können die Studierenden den Zusammenhang zwischen Gebäudekonzept, Schnittstellengestaltung und Wirkung auf den Menschen erkennen, beschreiben und beeinflussen. Mit Abschluss des Modules sind die Studierenden in der Lage Gebäude bzw. Räume hinsichtlich der Mensch-Gebäude-Interaktionen zu beschreiben und unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren zu gestalten.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Mensch-Gebäude-Interaktion - Raumklima und Gesundheit in der Mensch-Gebäude-Interaktion - Mensch-Gebäude-Interaktionsmodelle - Mensch-Gebäude-Interaktion aus multidisziplinarer Sicht, Anforderungen und Richtlinienwerke - Bauphysikalische Handlungsfelder in der Mensch-Gebäude-Interaktion - Gebäudekonzepte und die Auswirkungen auf die mensch-Gebäudeinteraktion - Beispielhafte Anwendungsfälle

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
People and BuildingsIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

People and Buildings (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Selbststudium und Hausaufgabe1.0100.0h100.0h
160.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung mündliche Aussprache1.020.0h20.0h
20.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Abschluss Bachelor of Science, Modul: Grundlagen der Bauphysik oder gleichwertig

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe75schriftlich60 h
mündliche Rücksprache25mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Bauingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Civil Systems Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe