Zur Modulseite PDF generieren

#61625 / #1

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Zirkuläres Bauen in der Geotechnik

6

Rackwitz, Frank

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311600 FG Grundbau und Bodenmechanik

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 7

Hagedorn, Hannah Sophia

h.hagedorn@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden haben theoretische und praxisbezogene Kenntnisse auf dem Gebiet des zirkulären Bauens in der Geotechnik. Sie treten in den intensiven Diskurs mit in der Praxis tätigen Ingenieur*innen. Sie sind in der Lage auf Grundlage von aktuellen internationalen Veröffentlichungen die Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen und zirkulären Bauverfahren im Tiefbau zu erarbeiten, darzustellen und kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, sich eigenständig in den Forschungsstand ausgewählter Themen des zirkulären Bauens in der Geotechnik einzuarbeiten und diesen im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie eines Vortrags zu präsentieren. Sie bauen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten von Vortrags- und Präsentationstechniken aus. Fachkompetenz 35%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 15%

Lehrinhalte

Auseinandersetzung mit den R-Strategien der Kreislaufwirtschaft im Themenfeld der Geotechnik: Refuse - Vermeiden von Bauteilen/Bauwerken/Materialien (z.B. Gründen ohne Beton, neue Gründungskonzepte) Rethink - multifunktionale Nutzung von Bauteilen und prozessbegleitende Verfahren (z.B. bei der Dimensionierung) Reduce - Verringerung des Material- und Ressourcenverbrauchs sowie des Abfallaufkommens Re-use - Wiederverwendung von Gründungen und Bodenmaterial Repair/Refurbish/Reamnufacture - Instandsetzung und Ertüchtigung von Gründungskörpern Repurpose - erneute andersartige Nutzung von Materialien Recycle - Verwendung von aufbereitetem Bodenmaterial, Herstellung und Verwendung von Sekundär- und Recyclingbaustoffen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Zirkuläres Bauen in der GeotechnikIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zirkuläres Bauen in der Geotechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Zusammenfassung von Vorträgen und Seminaren15.02.0h30.0h
Hausarbeit und Präsentation unter Anleitung zum wiss. Arbeiten1.090.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorträge von nationalen und internationalen Expert*innen auf dem Bereich zirkulärer Verfahren in der Geotechnik in Form von Kolloquien mit anschließendem Austausch und Diskussion - Erarbeitung und Diskussion von internationalen Veröffentlichungen zum Thema im Rahmen von Seminaren - Schriftliche Zusammenfassungen von ausgewählten Seminaren und Vorträgen - Verfassen einer Hausarbeit aus dem Themenfeld des zirkulären Bauens in der Geotechnik mit abschließender Präsentation, Gruppenarbeit möglich

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Zusammenfassungen1schriftlichca. 4 einseitige Zusammenfassungen
Hausarbeit3schriftlichca. 15 Seiten
Präsentation1mündlichca. 15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Teilnahme an den Vorträgen und Seminaren ist erforderlich, es sind bewertete Zusammenfassungen zu ausgewählten Veranstaltungen zu verfassen. Die schriftliche Hausarbeit und die abschließende Präsentation zu einem aktuellen Thema des zirkulären Bauens in der Geotechnik werden bewertet. Das Modul gilt mit 50% der zu erreichenden Punkte als bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Den Teilnehmenden wird eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe