Zur Modulseite PDF generieren

#61623 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Adaptive Planning and Urban Social Challenges
Adaptive Planung und soziale Herausforderungen in der Stadt

6

Polivka, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361100 FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Canal, Nurcan

nurcan.canal@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul bietet den Studierenden eine grundlegende Vertiefung aktueller Entwicklungspraktiken, um sie auf eine proaktive, initiierende und steuernde Rolle im Planungsprozess vorzubereiten. Die Studierenden können Planungsaufgaben in einem breiten wissenschaftlichen Rahmen kontextualisieren und auf gesellschaftliche Herausforderungen anwenden. Im Mittelpunkt steht die selbstbewusste Orientierung im Kontext aktueller Diskurse zu den so genannten "großen Transformationsaufgaben" und den daraus resultierenden konkreten Anpassungsaufgaben in bestehenden Siedlungen und ihren sozialen und technischen Infrastrukturen. Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis für die Triebkräfte, Facetten und Auswirkungen von Segregation auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen. Sie setzen sich mit theoretischen Texten auseinander und haben ein sicheres Verständnis von Schlüsselbegriffen wie Segregation, Gentrifizierung, soziale Teilhabe und Kohäsion und können diese Begriffe in ihrer Planungsrelevanz kontextualisieren. Sie kennen verschiedene empirische Methoden zur qualitativen Analyse von sozialer Teilhabe und Kohäsion in (Stadt-)Räumen und können diese auf eigene Forschungsfragen anwenden. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer haben sich mit spezifischen Formen von Planungsansätzen zu verschiedenen Formen von Segregation im globalen Süden und Norden auseinandergesetzt. Sie reflektieren ihre eigene Rolle als zukünftige Planer im Umgang mit verschiedenen Formen von Segregation und bei der Stärkung von sozialer Inklusion und sozialem Zusammenhalt.

Lehrinhalte

Das Seminar "Adaptives Planungsmanagement" vermittelt den Studierenden einen vertieften Einblick in die Hintergründe planungsrelevanter gesellschaftlicher Diskurse. Dazu gehört eine vertiefte Auseinandersetzung, die Wissenschaft und Praxis mit Konzepten wie Nachhaltigkeit, Resilienz oder Transformation sowie mit den systemtheoretischen Hintergründen planerischen Handelns verbindet. Die Studierenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit diesen Phänomenen in wissenschaftlichen und praktischen Kontexten und wenden deren Implikationen in verschiedenen Planungsszenarien an. Im Seminar werden vor allem aktuelle englischsprachige Texte verwendet, deren Inhalte die Studierenden auf konkrete Planungskontexte übertragen und entsprechend diskutieren. Ziel ist es, von einem linearen Verständnis von Planung als Prozess vom Ist- zum Soll-Zustand zu einer umfassenden Sichtweise aktiver adaptiver Planung zu gelangen, die den großen Transformationsaufgaben Klimaschutz und Anpassung, Energiewende oder Strukturwandel gerecht werden kann. Das Seminar "Triebkräfte und Auswirkungen der Segregation" bietet theoretische Grundlagen und internationale Perspektiven zur Segregation. Es behandelt Formen sozialer und ethnischer Segregation, einschließlich ihrer räumlichen Überschneidung. Es stellt die Triebkräfte der Segregation und das Zusammenspiel zwischen den Präferenzen und Ressourcen der Wohnbevölkerung und den (ermöglichenden oder begrenzenden) Bedingungen des Wohnungsmarktes vor. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Segregation auf die Teilhabe verschiedener sozialer Gruppen und ihren sozialen Zusammenhalt. Es werden Theorien und empirische Studien diskutiert, um die Herausforderungen und Potenziale in so genannten "benachteiligten" Quartieren besser zu verstehen. Anhand internationaler Fallstudien werden verschiedene Facetten der Segregation, lokale Diskurse und Governance-Konstellationen sowie Planungsansätze diskutiert. Räumlich sensible Methoden zur Analyse von Segregation werden in Verbindung mit lokalen Beispielen vorgestellt. Die Diskussionen sollen zum kritischen Denken und zur Auseinandersetzung mit der Rolle der Planung bei der Bewältigung sozialräumlicher Ungleichheiten anregen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Adaptive Planning ManagementSEMSoSeen2
Drivers and Effects of Segregation (DES)IVWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Adaptive Planning Management (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Drivers and Effects of Segregation (DES) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
SE Adaptive Planning: Mündliche Leistung (Referat / Stadtrundgang o.ä.)1mündlichflexibel
SE Apative Planning: Textlicher, grafischer und/oder multimedialer Beitrag (Essay, Stegreifentwurf, Plakat, kartografische Darstellung, Podcast o.ä.)1flexibelflexibel
SE Drivers and Effects of Segregation: Mündliche Leistung (Referat / Stadtrundgang o.ä.)1mündlichflexibel
SE Drivers and Effects of Segregation: Wissenschaftliche Ausarbeitung1schriftlichflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- SE Adaptive planning management: Part 1: oral presentation and Part 2: textual, graphical, and/or multimedia contribution, 50% - SE Drivers and Effects of Segregation: Part 1:oral presentation: 50% and Part 2: seminar paper: 50%

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Urban Design (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe