Zur Modulseite PDF generieren

#61571 / #1

Seit SoSe 2024

English

Resource Adaptive Construction and Prototyping (Ba)
Ressourcenangespasste Architektur - Baukonstruktion und Prototyp (Ba)

6

Roswag-Klinge, Eike

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382100 FG Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen

Architektur

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

info@nbl.berlin

Lernergebnisse

Students are introduced to the potential applications of reused and recycled materials for solving basic constructive tasks, they are familiar with the concept of life-cycle construction and the importance of reducing the resource footprint of the building sector. Students are familiar with some of the specific aesthetic, constructive, legislative and logistic considerations that architects face in using these materials to solve design tasks. Through the design and realisation of constructive prototypes as a group, students experience some of the scouting, harvesting, storage, preparation, transport and disposal processes central to successfully designing and realising resource adaptive construction concepts. The Module transfers primarily: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

In the module, the following subject-specific contents will be taught: Introduction to the life-cycle considerations relating to the choice of building materials; basic familiarity with specific terminology, regulations and processes relating to the use of reused and recycled materials in construction, initial practical experience working with reused and recycled materials to construct protypes up to 1:1

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Resource Adaptive Construction and PrototypingIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Resource Adaptive Construction and Prototyping (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Pre/post processing15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Input lectures accompanied by project work in small or large groups.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English, German

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Documentation60schriftlichPDF
Presentation40mündlich10 mins

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

see www.nbl.berlin for semester specific information

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe