Zur Modulseite PDF generieren

#61566 / #1

Seit SoSe 2024

Deutsch

Bodenmechanisches Laborpraktikum

6

Rackwitz, Frank

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311600 FG Grundbau und Bodenmechanik

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 7

Ney, Marcel

marcel.ney@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben theoretische und experimentelle Kompetenz auf dem Gebiet des bodenmechanischen Versuchswesens. Durch selbständiges Durchführen und schriftliches Auswerten von Laborversuchen sollen die versuchspraktischen Fähigkeiten entwickelt werden, um Baugrundgutachten beurteilen zu können, sowie geotechnische Labor- und Felduntersuchungen zu beaufsichtigen. Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Grundlagen der Messtechnik in der Geotechnik, Beobachtungsmethode, Korrelationen, Benennen und Beschreiben von Böden, Bestimmung von Bodenarten und Bodengruppen, Laborversuche: Physikalische Bodeneigenschaften (Wassergehalt, Dichte- und Trockendichte, Korndichte, Kalkgehalt, Glühverlust, u.w.), Durchlässigkeitsversuche, Ödometerversuch, Einaxialer Druckversuch, Triaxialversuch, Rahmenscherversuch, u.w.; In-situ-Versuche: Sondierungen, Probenentnahme, Plattendruckversuche (statisch und dynamisch)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bodenmechanisches LaborpraktikumPRSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenmechanisches Laborpraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
Schriftliche Auswertung aller durchgeführten Laborversuche1.050.0h50.0h
Vorbereitung Vortrag (Vortragsdauer ca. 15 Min)1.030.0h30.0h
Vorbereitung schriftlicher Test1.015.0h15.0h
Vorbereitung zur Rücksprache1.010.0h10.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum mit vorlaufender theoretischer Einführung in die Versuche in kleinen Gruppen unter Anleitung mit seminaristischen Lehranteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Bachelorabschluss

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Versuchsauswertungen und Versuchsbeschreibungen50schriftlich50 h
Vortrag (ca. 15 Min) und Diskussion15mündlich30 Min
Rücksprache zu schriftlichen Versuchsauswertungen und Versuchsbeschreibungen10mündlich20 Min
Schriftlicher Test25schriftlich1 h

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Auswertung und Beschreibung aller durchgeführten Labor- und Feldversuche. Anschließende Rücksprache zu den schriftlichen Ausarbeitungen (Versuchsauswertungen und Versuchsbeschreibungen). Des Weiteren arbeitet jeder Kursteilnehmer einen Fachvortrag (Vortragsdauer ca. 15 Min) zu einem der behandelten Themengebiete aus und trägt diesen im Rahmen der Lehrveranstaltung vor. Die Prüfung gilt mit 50 % der zu erreichenden Punkte bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 9.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung vor der ersten Veranstaltung per Email an laborpraktikum@grundbau.tu-berlin.de (Kopie an rackwitz@tu-berlin.de). Nach der Erreichen der maximalen Teilnehmeranzahl werden alle weiteren Anmeldungen auf einer Warteliste erfasst.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Witt, Karl Josef (Hrsg.), Grundbau-Taschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen (ISBN: 978-3-433-03211-4)
Germaine, John T., Germaine, Amy V.: Geotechnical Laboratory Measurements for Engineers (ISBN:9780470150931)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe