Zur Modulseite PDF generieren

#61563 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Profile Module Urban Design and Infrastructure
Profilmodul Städtebau und Infrastrukturen

6

Million, Angela

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361300 FG Städtebau und Siedlungswesen

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Million, Angela

million@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse und erweiterte entwerferische Fähigkeiten für die Fortschreibung bestehender und Entwicklung neuer städtebaulicher Strukturen unter besonderer Berücksichtigung technischer und sozialer Infrastrukturen. Sie vermögen aktuelle und zukünftige ökologische, sozioökonomische, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen analytisch zu erfassen, in ihrer Relevanz zu bewerten sowie konstruktiv und kreativ im städtebaulichen Entwurf mit ihnen umzugehen. Die Studierenden kennen zahlreiche Fallbeispiele räumlicher Entwicklungsprozesse und Strategien der Raumproduktion und Raumaneignung aus dem nationalen und internationalen Kontext und können aus diesen kritisch-evaluierend Erkenntnisse ziehen und für ihre eigene entwerferischen Tätigkeiten nutzbar machen. Durch die Anwendung ihrer methodischen Fähigkeiten sind die Studierenden in der Lage, die abstrakten Konzepte der Stadt- und Regionalplanung in konkrete räumliche Strukturen und Situationen umzusetzen. Sie verstehen nicht nur die theoretischen Aspekte, sondern sind auch in der Lage, institutionelle und strukturelle Elemente zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die räumliche Gestaltung zu bewerten. Sie sind in der Lage, Planungsebenen und -prozesse über die unmittelbare Gegenwart hinaus zu erforschen und zu gestalten. Ferner sind sie in der Lage, unterschiedliche Zielsysteme und -konflikte sowie die Handlungsmöglichkeiten auf kleinräumiger Ebene zu erfassen, zu bewerten und adäquate Problemlösungen sowie Vermittlungsstrategien zu entwickeln und anzubieten. Die Vernetzung verschiedener Fachgebiete und Integration diverser Fachbereiche verstärkt ihre Fähigkeit, die komplexen Zusammenhänge in städtischen Räumen zu verstehen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es ihnen, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wirkfaktoren im städtischen Raum besser zu erfassen und Lösungen zu entwickeln, die den sozialen, kulturellen, ökologischen, ökonomischen und baulich-gestalterischen Aspekten der Stadt gerecht werden.

Lehrinhalte

Gegenstand des Profilmoduls „Städtebau und Infrastrukturen“ sind die räumlichen Ausformulierungen von Stadt und Raum sowie deren Wechselwirkungen mit den stadtraumprägenden Aspekten der Daseinsvorsorge. Vermittelt werden vertiefte, theoretische und praktische Kenntnisse des Städtebaus und des städtebaulichen Entwerfens. Hierbei werden Infrastrukturen als besonders relevanter Aspekt des Städtebaus fokussiert. Ihre städtebauliche Relevanz ergibt sich aus ihrer außerordentlichen Bedeutung für die Daseinsvorsorge der Bevölkerung und somit für Lebensqualität und räumliche Gerechtigkeit, ihren maßgeblichen raumprägenden Charakter für städtische Strukturen, ihre übergeordnete wirtschaftliche und sozialkulturelle Relevanz sowie ihr besonderes Potenzial zur Gestaltung nachhaltiger und resilienter Städte. Es bestehen vielfältige, komplexe Wechselwirkungen zwischen Raumentwicklung und Infrastrukturen. So erschließen und strukturieren Infrastrukturen beispielsweise Nachbarschaften, Stadt- und Landschaftsbilder; sie erzeugen zudem An- und Ausschlüsse, Verbindungen und Zentralität. Entsprechend beschäftigt sich Infrastrukturentwicklung mit komplexen gesellschaftlichen Fragen und der (Neu-)Gestaltung städtischer und ländlicher Zukunftsperspektiven vor allem unter Berücksichtigung der fortschreitenden digitalen Mediatisierung. Im Fokus stehen hierbei die städtebaulichen und architektonischen Aspekte technischer Infrastrukturen (z. B. von Energie- und Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Verkehrssystemen, (digitalen) Kommunikationssystemen) sowie die baulichen Strukturen sozialer Infrastrukturen (z. B. Bildungsbauten, Krankenhäuser, Bibliotheken, Sportanlagen, Spielplätze). Die physische Gestaltung von Infrastrukturen wird unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen der räumlichen Planung - insbesondere der digitalen Transformation und des sozialen Zusammenhalts - thematisiert. Dies beinhaltet insbesondere: • Systemische und übergeordnete Betrachtung von Infrastrukturen und ihrer räumlich-physischen Gestaltung sowie ihrer gestaltenden Prozesse und Akteure (Baukultur); inkl. internationaler Dependenzen und Entwicklungen • Infrastrukturgestaltung im Kontext demografischer, sozioökonomischer, ökologischer, soziokultureller und räumlicher Veränderungen; einschließlich Fragen der Mehrfachnutzung, Multicodierung und Kopplung von Infrastrukturen. • Nachhaltigkeit und Resilienz von Infrastrukturen sowie ihre kurz- und langfristige Sicherung und bauliche Weiterentwicklung; insbesondere in Bezug auf sich ändernde Anforderungen, externe Schocks, gesellschaftlich-ökonomische Dynamiken. • Einfluss von Digitalisierung auf die bauliche Entwicklung von Infrastrukturen, inkl. räumlich-physische Aspekte digitaler Infrastruktur. • (Städte-)Bauliche Gestaltung von und mit Infrastrukturen; insbesondere raumbildende Funktionen von Infrastrukturen, sowie Anbindung, Zugänglichkeit und Erreichbarkeit (Mobilitätsfragen) von Infrastrukturen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Städtebau und InfrastrukturenIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Städtebau und Infrastrukturen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Profilseminar ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten (z. B. Ortsbegehungen, städtebauliche Analysen, behavioral studies, Stegreifentwürfe) und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozent*innen. Die Übungsaufgaben werden in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Kleingruppenarbeit durch Konsultationen begleitet. Zwischen- und Endergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Das Seminar wird unter Einbeziehung von studentischen Beiträgen durchgeführt. Bei Bedarf kann der Unterricht zweisprachig deutsch/englisch angeboten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen des Städtebaus, der Stadtbaugeschichte und des städtebaulichen Entwerfens, sowie der grafischen Präsentation.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Übungsleistungen im Profilmodul (grafisch)50praktischflexibel
Übungsleistungen im Profilmodul (textlich)50schriftlichflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche und grafische Dokumentation der Übungsleistungen in einem Portfolio.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Urban Design (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe