Zur Modulseite PDF generieren

#61558 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Diversität und Ungleichheit in der Stadtplanung

6

Hanhörster, Heike

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36362100 FG Soziale Kohäsion, Diversität und Migration in der räumlichen Planung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 5

Tewes, Vanessa

tewes@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über zentrale Kenntnisse in den Theorien, Themen und Debatten zu Ungleichheit und Diversität in Stadtplanung und -soziologie und sind vertraut mit planerischen und soziologischen Argumentationsführungen. Sie sind befähigt, sich wissenschaftliche Originaltexte über eine eigenständige Lektüre, Reflexion und Diskussion zu erschließen und in Kleingruppen mündlich zu präsentieren. Folglich sind sie auch in ihrer allgemeinen Diskussions- und Teamfähigkeit zusätzlich gefestigt.

Lehrinhalte

In dem Modul werden sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu Fragen von sozialer Ungleichheit und Diversität als auch Einblicke in aktuelle städtische Problemlagen vermittelt sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert. In diesem Rahmen erfahren die Studierenden u.a., wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit etc.) auf den Gegenstandsbereich Stadt auswirken und durch ihn gestaltet werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Stadt- und RaumsoziologieIVWiSede2
Diversität in der StadtplanungIVSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Stadt- und Raumsoziologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Diversität in der Stadtplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul setzt sich aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen, die jeweils als Integrierte Veranstaltung angeboten werden. Mediengestützte Inputs der Lehrenden sowie mündliche Beiträge der Studierenden greifen ineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess,

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache; Mündliche Leistung (Referat / Stadtrundgang o.ä.) "Einführung Stadt- und Regionalsoziologie"20mündlichwird je nach Prüfungsleistung in der LV bekanntgegeben
Schriftlicher Test, Textlicher, grafischer und/oder multimedialer Beitrag (Essay, Stegreifentwurf, Plakat, kartografische Darstellung, Podcast o.ä.), Wissenschaftliche Ausarbeitung "Einführung Stadt- und Regionalsoziologie"30praktischwird je nach Prüfungsleistung in der LV bekanntgegeben
Mündliche Rücksprache; Mündliche Leistung (Referat / Stadtrundgang o.ä.) "Diversität in der Stadtplanung"20mündlichwird je nach Prüfungsleistung in der LV bekanntgegeben
Schriftlicher Test, Textlicher, grafischer und/oder multimedialer Beitrag (Essay, Stegreifentwurf, Plakat, kartografische Darstellung, Podcast o.ä.), Wissenschaftliche Ausarbeitung "Diversität in der Stadtplanung"30praktischwird je nach Prüfungsleistung in der LV bekanntgegeben

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung: Durch Eintragen in die Teilnehmendenliste in der ersten Veranstaltungssitzung. Anmeldung über MOSES. Anmeldung zur Prüfung: Elektronisches Prüfungsverwaltungssystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Die Lehrenden entscheiden darüber, ob neben den Studierenden des Ba SRP weitere Teilnehmende zugelassen werden. Erwartet werden: - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls; - die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten