Zur Modulseite PDF generieren

#61547 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsanalyse in der Projektentwicklung

6

Wellner, Kristin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36383200 FG Planungs- und Bauökonomie / Immobilienwirtschaft (pbi)

Architektur

Kontakt


A 57

von Keitz, Silvia

lehre@immobilienwirtschaft.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Methodik der Kostenermittlung nach DIN 276 und können diese auf ein reales Beispielprojekt anwenden. Die Studierenden sind in der Lage zwischen unterschiedlichen finanzmathematischen Modellen zu unterscheiden und auf ihre Anwendung und Aussagekraft im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage eine Planung in Bezug auf Wertschöpfungspotentiale einer Nutzung als auch die Herstellungs- und langfristigen Nutzungskosten, bzw. Verwertbarkeit von Materialien zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage (ggf. mit Unterstützung eines BIM Modells) unterschiedliche Planungsvarianten durchzurechnen und im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Hierbei werden sozio-kulturelle, nachhaltige, ästhetische als auch kommerzielle Werte in Abwägung gebracht und im Hinblick auf ihre nachhaltige Wirtschaftlichkeit begründet. Die Studierenden sind in der Lage eine Eigenkapitalrendite zu ermitteln als auch Finanzierungsentscheidungen zu treffen.

Lehrinhalte

In dem Modul werden soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Nutzung und Ästhetik des architektonischen Entwurfes der der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit gegenübergestellt. Hierzu werden einerseits Kosten- und Nutzenanalysen und andererseits Investitions-, Finanzierungs- und Ertragsanalysen aufgestellt. Die Analysen werden an Hand einer mitgebrachten oder einer vom FG bereitgestellten realen Planung einer Wohn-, Büro-, Einzelhandel oder Mischnutzung durchgeführt. - Flächenberechnungen nach DIN 277, GIF, WoFlV - Ermittlung der Flächeneffizienz - Analyse Herstellungskosten nach DIN 276 bis in die 2. Ebene. - Analyse Nutzungskosten nach DIN 18690 - Anwendung eines Herstellungskostenkatalog (z.B. BKI) - Analyse Planvarianten in Bezug auf Wertschöpfung Nutzung, Planungslogik, Flexibilität, Materialanwendung. - Ggf. unter Anwendung BIM oder parametrisches Modell (Eigenleistung Student*in, kein Lehrinhalt) - Grundlagen Finanzierung, - Statische und Dynamische Investitionsrechenverfahren. - Moderne Verfahren (VOFI) Methode - Residualwertmethode - Analyse- und Präsentationsmethoden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsanalyse in der ProjektentwicklungIVWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsanalyse in der Projektentwicklung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungs- und Seminaranteile. In individual cases, and upon agreement with the group, seminar elements can be taught in English. Lectures in German.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Berechnungen (Datei Tabellenprogramm)20schriftlich1 Datei Tabellenprogramm
Mappenabgabe40schriftlichca. 3500 Worte
Vortrag40mündlichca. 10 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über Moses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Urban Design (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe