Zur Modulseite PDF generieren

#61533 / #1

Seit SoSe 2023

Englisch

Urban Design and Baukultur from a Planning Perspective
Urban Design und Baukultur aus der Planungsperspektive

6

Million, Angela

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361300 FG Städtebau und Siedlungswesen

Urban Design

Kontakt


B 9

Zwietasch, Sophia Lina

s.zwietasch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse und erweiterte entwerferische Fähigkeiten für die Gestaltung des physischen Raums unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen und unter Mitbetrachtung räumlicher Entwicklungsprozesse und kultureller Strategien der Raumproduktion und Raumaneignung. Mit Hilfe der angeeigneten methodisch-handwerklichen Fähigkeiten können sie in abstrakten stadtplanerischen Sachverhalten struktur- und institutionenbezogen agieren, Konsequenzen des planerischen Handelns adäquat abschätzen und Planungsebenen und -prozesse auch in langfristigen Perspektiven gestalten bzw. erforschen. Ferner sind sie in der Lage, unterschiedliche Zielsysteme und -konflikte sowie die Handlungsmöglichkeiten auf kleinräumiger Ebene zu erfassen, zu bewerten und adäquate Problemlösungen sowie Vermittlungsstrategien zu entwickeln und anzubieten. Die Vernetzung verschiedener Fachgebiete erhöht dabei das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge bzw. das Zusammenwirken unterschiedlichster Faktoren im städtischen Raum.

Lehrinhalte

Gegenstand des Seminares Städtebau und Baukultur ist der Zusammenhang zwischen der räumlichen Ausformulierung von Stadt und Raum sowie die sie gestaltenden Stadtproduktionsprozesse. Baukultur wird dabei als ein kultureller Prozess der Produktion und Gestaltung der gebauten Umwelt in den Diensten der Gesellschaft betrachtet, die einem permanenten Transformationsprozess durch gesellschaftliche und - zunehmend auch - klimatische Rahmenbedingungen und Ansprüche unterliegt. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Bedingungen und Ansprüchen und der Frage, was am Ende Baukultur bestimmt und welchen bauliche-räumlichen Ausdruck sie findet: zum einen in Gebäuden, Ensembles, Infrastrukturen und den öffentlichen Räumen und zum anderen in der Affordanz und Aneignung, alltäglichen Bespielung sowie der Perspektiven und Bedeutungszuweisungen der Nutzer*innen. In den baukulturellen Debatten sind Fragen der städtebaulichen und architektonischen Qualität zentral und es existieren entsprechende planerische Verfahren und Instrumente der Qualitätssicherung. Jedoch, nicht nur Sichtweisen von Experten und Laien unterscheiden sich, sondern auch unter Städtebauer selbst gibt es rege Diskussionen zu Wertmaßstäben, Prinzipien und Kriterien des „guten“ Städtebaus und Wegen zur Förderung einer „guten“ und auch sozialgerechten oder sozialverträglichen Baukultur. Im Idealfall werden im Wohnungsbau und der Gestaltung öffentlicher Räume und öffentlicher Infrastruktur die vielschichtigen Anforderungen verknüpft, die sich in der Gestalt und im Gebrauch dann (durchaus bisweilen konfliktvoll) wiederfinden. Anknüpfend daran werden im Kernseminar Städtebau und Baukultur auch andere Lesarten von Räumen und ihrer Materialität thematisiert und realisierte Projekte und Stadträume besucht, diskutiert und bewertet. Reflektiert sollen das Verhältnis von Expertensicht (Politiker*innen, Planer*innen etc.) und Laiensicht (Bürger*innen, Expert*innen).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kernseminar Städtebau und BaukulturIV06361300 L26SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kernseminar Städtebau und Baukultur (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozenten. Die Übungsaufgaben werden in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Klein-gruppenarbeit durch Konsultationen begleitet, Zwischen- und Endergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Das Seminar wird unter Einbeziehung von studentischen Beiträgen durchgeführt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Documentation - Spatial Analysis, Proposal & Findings2schriftlichKeine Angabe
Presentation - Spatial Analysis, Proposal, Findings & Knowledge Transfer1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Urban Design (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe