Zur Modulseite PDF generieren

#61526 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Städtebauliche Denkmalpflege und Gartendenkmalpflege

6

Herold, Stephanie

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


B 3

Straach, Angela

denkmalpflege@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten Kenntnisse über grundlegende Themengebiete der städtebaulichen Denkmalpflege, sowie die Kompetenz, diese auf unterschiedliche Fallbeispiele anzuwenden. Darüber hinaus wird insbesondere die kritische Auseinandersetzung mit den Themen und den damit verbundenen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen geschult, sowie Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeit) trainiert. Mit der Veranstaltung "Gartendenkmalpflege" werden die Studierenden Verständnis für den Schutz historischer Gärten, Parks und sonstiger gestalteter Freiräume entwickeln. Sie erlangen die Fähigkeit zum Quellenstudium und zur eigenständigen Problemanalyse im Hinblick auf denkmalwerte historische Freiräume. Die wissenschaftlichen und institutionellen Hintergründe von Gartendenkmalschutz und -pflege werden erlernt. Darauf aufbauend können angepasste Umgangsweisen und individuelle Konzeptionen für Gartendenkmale entwickelt werden.

Lehrinhalte

Im Seminar "Städtebauliche Denkmalpflege" werden anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Epochen und gesellschaftlichen Kontexten Kernthemen der städtebaulichen Denkmalpflege (z.B. 'Altstadt', Ensemble, Rekonstruktion, ...) in ihrer Genese und Entwicklung nachvollzogen, kritisch beleuchten und diskutiert. In der Übung "Gartendenkmalpflege" geht es um die gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Gartendenkmalpflege, um die Themen Anlageforschung, Bestandsaufnahme und -bewertung sowie gartendenkmalpflegerische Leitbilder und Maßnahmen. Es erfolgt eine Analyseübung anhand eines konkreten Objektes mit den Bestandteilen Bestandsanalyse, historische Recherche, Bewertung und Konzeptionen sowie eine Kurzexkursion als „Praxistest“ - Wie geht es zu in einem Gartendenkmal?

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Städtebauliche Denkmalpflege (SRP)SEM06361600 L 23SoSede2
GartendenkmalpflegeUE06361600 L 13SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Städtebauliche Denkmalpflege (SRP) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Gartendenkmalpflege (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge, Übungen, Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Gartendenkmalpflege, 1. Prüfungselement1schriftlich45 min
Gartendenkmalpflege, 2. Prüfungselement1flexibelpraktische Kartierübung
Städtebauliche Denkmalpflege2schriftlichHausarbeit, ca. 15 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe