Zur Modulseite PDF generieren

#61524 / #1

Seit SoSe 2023

Deutsch

Stadtbaugeschichte und Ortsanalyse

6

Herold, Stephanie

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


B 3

Straach, Angela

denkmalpflege@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für stadtbaugeschichtliche und städtebaulich-typologische Zusammenhänge sowie für den kulturellen und zivilisatorischen Stellenwert der Stadt. Sie kennen Beispiele städtebaulicher Konzepte sowie deren Entwurfsansatz bzw. den ideengeschichtlichen Hintergrund städtischer Strukturen. Sie können historisch gewachsene Stadträume strukturell nachvollziehen und erwerben Kenntnisse in Literatur- und Archivrecherche.

Lehrinhalte

In der Vorlesung geht es um die Planungs- und Stadtbaugeschichte von den Anfängen bis zur Stadt des 20. Jahrhunderts. Besonders berücksichtigt werden: die römische Antike, das europäische Mittelalter, die Idealstadtkonzepte und -entwürfe der Renaissance-Zeit, städtische Infrastrukturen, die Bau- und Raumprogramme bürgerlicher und fürstlicher Städte, die Stadtentwicklungen und Erweiterungen im 19. und 20. Jahrhundert (Gartenstadtbewegung, Reformbewegung), der Siedlungs- und Städtebau der klassischen Moderne, der Nachkriegsmoderne und der Postmoderne. Im Rahmen der Integrierten Veranstaltung Historische Ortsanalyse werden lokale städtische Räume historisch und räumlich analysiert. Die Studierenden erhalten den Auftrag, konkrete Orte zu bearbeiten und ihre Geschichte und baulich-historische Entwicklung auf verschiedenen Maßstabsebenen nachzuvollziehen, zu erfassen und darzustellen. Dies geschieht auf Grundlage von Literaturrecherchen, Archivrecherchen, evtl. Expert*innengesprächen und intensiven Begehungen und räumlich/baulichen Analysen vor Ort.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planungs- und StadtbaugeschichteVL06361600 L07WiSede2
Historische OrtsanalyseSEM06361600 L 27SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planungs- und Stadtbaugeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Historische Ortsanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung zur Ortsanalyse z.T. vor Ort

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Planungs- und Stadtbaugeschichte1schriftlich45 min
Historische Ortsanalyse, Gruppenleistung1flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe