Lehrinhalte
In der Vorlesung geht es um die Planungs- und Stadtbaugeschichte von den Anfängen bis zur Stadt des 20. Jahrhunderts. Besonders berücksichtigt werden:
die römische Antike, das europäische Mittelalter, die Idealstadtkonzepte und -entwürfe der Renaissance-Zeit, städtische Infrastrukturen, die Bau- und Raumprogramme bürgerlicher und fürstlicher Städte, die Stadtentwicklungen und Erweiterungen im 19. und 20. Jahrhundert (Gartenstadtbewegung, Reformbewegung), der Siedlungs- und Städtebau der klassischen Moderne, der Nachkriegsmoderne und der Postmoderne.
Im Rahmen der Integrierten Veranstaltung Historische Ortsanalyse werden lokale städtische Räume historisch und räumlich analysiert. Die Studierenden erhalten den Auftrag, konkrete Orte zu bearbeiten und ihre Geschichte und baulich-historische Entwicklung auf verschiedenen Maßstabsebenen nachzuvollziehen, zu erfassen und darzustellen. Dies geschieht auf Grundlage von Literaturrecherchen, Archivrecherchen, evtl. Expert*innengesprächen und intensiven Begehungen und räumlich/baulichen Analysen vor Ort.