Zur Modulseite PDF generieren

#61517 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Bauen im Denkmalkontext in Zeiten der Klimakrise

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können für ein denkmalgeschütztes Bauwerk - auf der Basis einer bereits vorliegenden Baudokumentation, einer bauforscherischen Untersuchung, einer Material- und Schadenkartierung, eines denkmalpflegerischen Bindungsplans und eines Konservierungskonzeptes - ein Nutzungskonzept unter Beachtung des Planungskontextes der Klimakrise entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, einen konstruktiven Dialog zwischen den Interessen der Denkmalpflege und der entwerfenden Architektur zu führen, um den verschiedenen Aspekten, insbesondere unter Beachtung sich ändernder, zukünftiger Anforderungen in Zeiten der Klimakrise, gerecht zu werden. Dabei finden - neben dem denkmalgerechten Schutz des Bestandes, der Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit von Maßnahmen zur Konservierung und (Um-) Nutzung des Bauwerks sowie der Transformation der Nutzungen - Fragen einer veränderten Gesellschaft unter Berücksichtigung von Gender und Diversity Beachtung.

Lehrinhalte

An einem konkreten denkmalgeschützten Bauwerk werden zunächst die bereits vorliegenden Ergebnisse der Bauforschung und Denkmalpflege vorgestellt und analysiert, insbesondere die Material- und Schadenskartierung, die denkmalpflegerische Bindung sowie das Konservierungskonzept. Die verschiedenen Positionen der Denkmalpflege und einer zukünftigen Architektur werden im Zusammenhang mit dem konkreten Bauwerk in Bezug auf die Fragen der Klima- und Ressourcenkrise sowie einer Passung in planetare Grenzen kontrovers diskutiert und ausgehandelt. Auf der Basis dieses dialektischen Prozesses werden verschiedene Nutzungskonzepte entwickelt und deren Vor- und Nachteile diskutiert sowie die bereits vorhandenen Konservierungskonzepte angepasst. Die Argumentation der Nutzungskonzepte wird in schriftlicher Form unter Berücksichtigung aller analysierten Aspekte zusammengeführt. Schließlich werden Entwürfe der Nutzungen, Umnutzungen und etwaiger Anbauten und Erweiterungen im Sinne der Denkmalpflege, der Nachhaltigkeit und der Klimagerechtigkeit unter Berücksichtigung der aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erarbeitet. Die Nutzungskonzepte und Entwürfe werden vor einem Fachpublikum präsentiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bauen im DenkmalkontextIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bauen im Denkmalkontext (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen, bei denen Lehrinhalte in einer kombinierten Form praxisnah vermittelt werden, die Vorlesungs-, Seminar- und Übungsanteile enthalten können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Argumentation der Nutzungskonzepte1schriftlichca. 5-10 Seiten
Entwurf und Visualisierung - Plansatz und Konzeptvisualisierungen der Entwürfe zur Erhaltung, (Nutzung, Um)Nnutzung und ggf. Erweiterung eines historischen Gebäudes1praktischwird in der LV bekanntgegeben

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Entsprechend der AllgStuPO, werden in den LVen bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Historische Bauforschung und Denkmalpflege (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe