Lernergebnisse
Die Studierenden können für ein denkmalgeschütztes Bauwerk - auf der Basis einer bereits vorliegenden Baudokumentation, einer bauforscherischen Untersuchung, einer Material- und Schadenkartierung, eines denkmalpflegerischen Bindungsplans und eines Konservierungskonzeptes - ein Nutzungskonzept unter Beachtung des Planungskontextes der Klimakrise entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, einen konstruktiven Dialog zwischen den Interessen der Denkmalpflege und der entwerfenden Architektur zu führen, um den verschiedenen Aspekten, insbesondere unter Beachtung sich ändernder, zukünftiger Anforderungen in Zeiten der Klimakrise, gerecht zu werden. Dabei finden - neben dem denkmalgerechten Schutz des Bestandes, der Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit von Maßnahmen zur Konservierung und (Um-) Nutzung des Bauwerks sowie der Transformation der Nutzungen - Fragen einer veränderten Gesellschaft unter Berücksichtigung von Gender und Diversity Beachtung.