Zur Modulseite PDF generieren

#61515 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Archäologie und Bauforschung global

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen einen Überblick über die Entwicklung der Archäologie als Wissenschaftsdisziplin. Sie haben grundlegende theoretische Kenntnisse archäologischer Methodik und sind damit sensiblisiert für das im Boden erhaltene kulturelle Erbe und haben ein Bewusstsein für den Hintergrund des Schutzgedankens. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Organisation der archäologischen Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes in nationaler und europäischer Perspektive. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von Bauweisen auf dem asiatischen und afrikanischen Kontinent, der historischen, kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und klimatischen Voraussetzungen, unter denen die Bauten entstanden sind. Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis einer detaillierten Baudokumentation vor Ort die Bauwerke mit ihren wesentlichen Aspekten zu analysieren: Planung, Entwurf und Ausführung, Baukonstruktion und tektonische Fügung, regionalspezifische Baumaterialien und Handwerkstechniken, klimagerechte Bauweise, Bautechnik und Statik. Die Studierenden können die verschiedenen Bauphasen, Umbauten und Reparaturen erkennen und interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Bedingtheit historischer Forschung zu reflektieren und die Ergebnisse der Forschungsgeschichte vor dem Hintergrund politischer und kolonialer Instrumentalisierung archäologischer, bauhistorischer und denkmalpflegerischer Arbeiten zu hinterfragen. Sie sind befähigt, ihre subjektiven Standpunkte und Prägungen wahrzunehmen und über eurozentrische Traditionen hinausgehende Perspektiven zu integrieren.

Lehrinhalte

Das weite Feld der Archäologie und der archäologischen Denkmalpflege wird mit Überlegungen zur Definition der Wissenschaft eingeleitet. Mit den Themen “Archäologie und Öffentlichkeit”, “Archäologie und Baudenkmalpflege”, “Archäologische Techniken und Methoden”, „Datierungsmethoden“ sowie Fragen der Nachhaltigkeit und des Denkmalwerts wird in die Wissenschaftsdisziplin eingeführt. Das Thema archäologische Denkmalpflege wird darauf aufbauend anhand zahlreicher Beispiele aus der denkmalpflegerischen Praxis und der intensiven Beschäftigung mit den Denkmalschutzgesetzen ausgewählter Bundesländer sowie den internationalen Chartae und dem Aspekt der illegalen Archäologie behandelt. Aspekte der Genderforschung und der „Postkolonialen Archäologie“ werden im Zusammenhang mit anderen Themen immer wieder angesprochen, aber auch in eigenen Veranstaltungsteilen behandelt. Ergänzend wird im Rahmen des Seminars eine Exkursion ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg durchgeführt. [Archäologie] Die Architektur Asiens und Afrikas wird vor dem Hintergrund der historischen und kulturellen Kontexte an ausgewählten Beispielen (Vorderer Orient, Indien, Nepal, Sri Lanka, China, Äthiopien u.a.) detailliert untersucht. Im Fokus stehen folgenden Aspekte: Funktion und Gestaltung, Formen und Proportionen, regionalspezifische Baumaterialien und deren Gewinnung, Bauausführung und Organisation der Baustelle, Baukonstruktion, Bautechnik und Handwerkstechniken. Die Primärquelle ist das Bauwerk, das auf der Basis einer detaillierten Baudokumentation (Bauaufnahme, Bauteilaufnahme, Fotodokumentation, Baubeschreibung, Architekturinventar, Raumbuch, Datenbank) wissenschaftlich untersucht wird. In zeichnerischen Rekonstruktionen werden die verschiedenen Bauphasen dargestellt. Im Fokus steht dabei die anschauliche Visualisierung der baukonstruktiven und bautechnischen Zusammenhänge. Die untersuchten Bauwerke werden in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Die Architektur und der Städtebau der verschiedenen Kulturen werden miteinander verglichen, außerdem das klimagerechte und nachhaltige Bauen der repräsentativen und anonymen Architektur der verschiedenen Klimazonen als Reflexion für die Architektur der Gegenwart analysiert. Integraler Bestandteil der Lehrinhalte ist die kritische Reflektion der zeitlichen Bedingtheit historischer Forschung, von Forschungsfragen und Forschungsmöglichkeiten sowie die Auswirkungen auf den Forschungsstand. Zu erörtern sind zudem Implikationen kolonialer Einwirkungen und Auswirkungen auf die Forschungen in ehemals kolonialisierten Regionen, u.a. im Vorderen Orient, in Äthiopien, Südafrika und Namibia sowie in China (Tsindao), Mikronesien (Palau) und Sri Lanka. Zu diesem Themenbereich gehören orientalisierende und exotisierende Mechanismen, aber auch die Nachwirkungen der willkürlichen Grenzziehungen, der kolonialen Etablierung von Antikenbehörden und der Prägung der Denkmalgesetze sowie die Thematisierung von Archäologie als kolonialem Projekt zur Legitimation von Kolonial- oder Mandatsherrschaft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Archäologie und archäologische DenkmalpflegeIV3638 L 9140WiSe/SoSeKeine Angabe2
Bauforschung globalIV3638 L 9142WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Archäologie und archäologische Denkmalpflege (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Bauforschung global (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Veranstaltungen werden die theoretischen Inhalte thematisiert, vertieft und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit (Archäologie)1schriftlichca. 10 Seiten
Referat inkl. Handout (Bauforschung global)1mündlichca. 20 Min., mit Handout 2 Seiten, Abgabe der Folien und Ausarbeitung ca. 5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Entsprechend der AllgStuPO. Wird in den LVen bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe