Zur Modulseite PDF generieren

#61512 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Denkmalrecht und -strategien

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts und sind in der Lage, denkmaldienliche und denkmalgefährdende Rahmenbedingungen des Bau- und Planungsrechts sowie präventive Einflussmöglichkeiten zu erkennen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Denkmalrechts. Dadurch sind sie in der Lage, eine bauliche Veränderung an einem Denkmal oder eine Baumaßnahme in der unmittelbaren Umgebung eines Denkmals denkmalrechtlich zu erfassen, die Genehmigungsfähigkeit zu beurteilen und den Genehmigungsprozess zu begleiten und zu koordinieren. Die Studierenden verstehen die erforderlichen Verwaltungsverfahren, sie kennen die behördlichen Zuständigkeiten und wissen um die Rechte und Pflichten von Denkmaleigentümern und -verantwortlichen. Sie kennen Förderinstrumente und Fördermittelgeber und sind in der Lage, Förderanträge und Anträge zur steuerlichen Geltendmachung von Denkmalinvestitionen zu stellen. Die Studierenden sind in der Lage, historische Bauten und Baukonstruktionen zu verstehen und zu respektieren und auf dieser Basis ein für das jeweilige Gebäude schlüssiges Konzept für den Umgang mit der Bausubstanz und den vorhandenen Schadensbildern zu entwickeln. Sie verfügen über theoretische Kenntnisse der Schadensbilder, Schadensursachen und Möglichkeiten der Schadensbeseitigung. Sie sind auch in der Lage, konkrete Maßnahmen zur Planung von Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege umzusetzen.

Lehrinhalte

Bauliche Veränderungen an Denkmalen sowie Baumaßnahmen in deren unmittelbarer Umgebung sind genehmigungspflichtig. Flankiert von Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, von Baunebenrechten wie dem Naturschutzrecht, der Energieeinsparverordnung und technischen Regelwerken bestimmt das Denkmalschutzgesetz die Voraussetzung der Genehmigungsfähigkeit. Diese erforderlichen Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen werden vermittelt. Die zuständigen Denkmalschutzbehörden und ihre Aufgaben werden vorgestellt und das Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen gelehrt. Fördermöglichkeiten und steuerliche Vergünstigungen im Denkmalbereich werden vorgestellt und die Studierenden befähigt, Anträge auf Fördermittel und zur Ausstellung steuerlicher Bescheinigungen zu stellen. Aus der Sicht der verantwortlichen Architekt*innen wird der Umgang mit der Denkmalsubstanz, die Abstimmung mit den Denkmalbehörden und den Denkmalbesitzer*innen thematisiert. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge und Misserfolge denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten und Strategien der eigenen zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu entwickeln. Theoretisch und anhand von praktischen Beispielen werden Bauteile und typische Bauweisen aus verschiedenen Jahrhunderten von der Gründung über Wände, Decken, Fenster, Türen, Dächer, Ausstattungen und haustechnische Installationen sowie verschiedene Schadensbilder und -ursachen untersucht. An praktischen Beispielen werden Konservierungskonzepte und -technologien entwickelt, um die methodische Herangehensweisen in der Praxis demonstrieren zu können.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
DenkmalrechtIV3638 L 9132WiSeKeine Angabe2
DenkmalstrategienSEM3638 L 9135SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalrecht (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Denkmalstrategien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung, bei denen die Lehrinhalte in einer kombinierten Form praxisnah vermittelt werden, die Vorlesungs-, Seminar- und Übungsanteile enthalten können. In dem Seminar werden die Lehrinhalte thematisiert und anhand praktischer Beispiele vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Entsprechend der allg. StuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe