Zur Modulseite PDF generieren

#61510 / #1

WiSe 2023/24 - WiSe 2023/24

Deutsch

Dokumentation und Bauuntersuchung - Jahrgangsprojekt

12

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von den methodischen Arbeits- und Vorgehensweisen der formgerechten digitalen Bauaufnahme und den Methoden der Bauuntersuchung. Sie sind in der Lage, ein unabhängiges Messsystem mittels Polygonzugmessungen anzulegen und ein Festpunktenetz für ein Bauaufnahmeobjekt - ggf. über mehrere Ebenen - zu verdichten. Für die Anbindung in ein amtliches Höhensystem sind sie befähigt, ein Nivellement durchzuführen. Sie sind in der Lage, mittels der tachymetrisch gestützten Bauaufnahme mit einem anschließenden ergänzenden Handaufmaß historische Bauwerke mit allen bautechnischen, baukonstruktiven Details sowie eventuellen Bauphasen und Verformungen zu vermessen, zu erfassen, zu zeichnen und zu digitalisieren. Auf diese Weise entstehen Bauaufnahmepläne mit Plankopf, Legende und allen weiteren dazugehörigen Informationen. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die Zeichentechnik und können verschiedene Linientypen und Linienstärken einsetzen, die für Schnitt- und Ansichtsflächen angewendet werden. Auf diese Weise werden die wesentlichen baukonstruktiven und bautechnischen Details grafisch ausgewertet. Die für die digitale Bauaufnahme notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen können die Studierenden eigenständig treffen: die Anlage und Markierung der horizontalen Messebene, die Einrichtung und Messung eines unabhängigen Messsystems, die tachymetrische Einmessung der wesentlichen Gebäudepunkte, die Einrichtung einer CAD-Datei zur Weiterbearbeitung der Messpunkte im CAD-Programm, das Einlesen der Messpunkte in eine dafür ausgelegte Layer-Struktur, das Exportieren maßhaltiger CAD-Plots, die Vorbereitung von Zeichenfolien (Rasterfolien mit Rasterkreuzen und Plankopf), welche die Zeichengrundlage für die Bauaufnahme vor Ort bilden und die nachfolgende Digitalisierung und finale Bearbeitung der originalen Bauaufnahmezeichnungen in entsprechenden Bildbearbeitungs- und Layout-Programmen. Neben der technischen und zeichnerischen Erfassung eines Bauwerks durch die Bauaufnahme stehen bei der Bauuntersuchung folgende Aspekte im Vordergrund: Planung, Entwurf und Ausführung, Bauablauf, Bauabschnitte und Bauorganisation, Baukonstruktion und tektonisches Gefüge, Tragverhalten und Bautechnik, relative Bauphasen und Umbaumaßnahmen. Die verformungsgenaue Bauaufnahme geht mit einer detaillierte Bauuntersuchung einher, bei der die zeichnerische Erfassung der Baubefunde als Mittel der Erkenntnis ihrer Zusammenhänge dient. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich zu arbeiten und wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.

Lehrinhalte

Die theoretischen und praktischen Aspekte der Grundlagen der Geodäsie und der digital gestützten Bauaufnahme werden untersucht und vermittelt. Die Auswahl der Messmethoden wird daraufhin bei der Bearbeitung und Durchführung von Projekten eigenständig vorgenommen. Im Jahrgangsprojekt wird ein historisches Bauwerk im Hinblick auf seine baukonstruktiven und bautechnischen Zusammenhänge, die Nachhaltigkeit seiner Bauweisen, seine komplexen tektonischen Strukturen und sein Tragverhalten vor Ort erfasst und analysiert. Die Bauten werden auf der Basis einer zuvor durchgeführten detaillierten Baudokumentation wissenschaftlich untersucht. Zu Beginn werden digital gestützt unabhängige Messsysteme ̶ Messpunkte, Messnetze, Polygonzüge und Nullebenen ̶ als Voraussetzung einer denkmalgerechten Architekturvermessung eingerichtet. In einem dreidimensionalen Koordinatensystem werden Horizontal- und Vertikalwinkel sowie die Entfernung des Zielpunktes zum Standpunkt ermittelt. Es folgen die tachymetrischen Messungen der Grundriss-, Schnitt- und Ansichtspunkte, die zum Teil auf zuvor markierten Ebenen erfolgen. In einem CAD-Programm werden die aufgenommenen Messpunkte importiert, weiterbearbeitet und als CAD-Plot exportiert. Sie bilden zusammen mit den Rasterfolien die Grundlage für die händische Nachverdichtung im Rahmen des verformungsgerechten Aufmaßes. Nach der Fertigstellung der Bauaufnahmezeichnungen vor Ort erfolgt die digitale Nachbearbeitung der einzelnen Originalzeichnungen. Diese werden hochauflösend gescannt, entzerrt und in einem Bildbearbeitungsprogramm digital aufbereitet. Im nächsten Schritt werden die bereinigten Zeichnungen unter Verwendung ihres Rasters als Gesamtplan digital zusammengefügt und in ein Planlayout mit Plankopf, Legende und allen weiteren erforderlichen Informationen eingefügt. Im Rahmen der Bauanalyse wird einleitend Lage und Bestand beschrieben, die Auswahl der Methoden erörtert und die wissenschaftliche Fragestellung definiert. Die bisher vorliegenden Forschungen werden in einem Kapitel zum Forschungsstand zusammengeführt. Das Bauwerk wird von von außen nach innen und unten nach oben beschrieben. Die Analyse des Bauwerks führt zu einer ersten Diskussion der relativen Bauphasen und deren Rekonstruktion.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digital gestützte BauaufnahmeIVSoSede8
Fragestellung und BauuntersuchungIVSoSede2
Geodäsie für die DenkmalpflegeIVSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digital gestützte Bauaufnahme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
240.0h(~8 LP)

Fragestellung und Bauuntersuchung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Geodäsie für die Denkmalpflege (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Veranstaltungen werden die Themen erarbeitet und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorherige Teilnahme am Modul 'Methoden der Bauaufnahme" wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Digital gestützte Bauaufnahme: aktive Mitarbeit und Erstellung von Bauaufnahmezeichnungen (im Original, digitalisiert und als fertige Zeichnung im Planlayout)1praktischwird in der LV bekanntgegeben
Geodäsie: aktive Mitarbeit2praktischwährend der Veranstaltung
Fragestellungen der Bauuntersuchung - Einleitung mit Lage und Bestand, Vorgehensweise und wissenschaftliche Fragestellung, Forschungsstand, Baubeschreibung, Analyse und textliche Darstellungen8schriftlichwird in der LV bekanntgegeben

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Entsprechend AllgStuPO, wird in den LVen bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe