Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von den methodischen Arbeits- und Vorgehensweisen der formgerechten digitalen Bauaufnahme und den Methoden der Bauuntersuchung. Sie sind in der Lage, ein unabhängiges Messsystem mittels Polygonzugmessungen anzulegen und ein Festpunktenetz für ein Bauaufnahmeobjekt - ggf. über mehrere Ebenen - zu verdichten. Für die Anbindung in ein amtliches Höhensystem sind sie befähigt, ein Nivellement durchzuführen.
Sie sind in der Lage, mittels der tachymetrisch gestützten Bauaufnahme mit einem anschließenden ergänzenden Handaufmaß historische Bauwerke mit allen bautechnischen, baukonstruktiven Details sowie eventuellen Bauphasen und Verformungen zu vermessen, zu erfassen, zu zeichnen und zu digitalisieren. Auf diese Weise entstehen Bauaufnahmepläne mit Plankopf, Legende und allen weiteren dazugehörigen Informationen. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die Zeichentechnik und können verschiedene Linientypen und Linienstärken einsetzen, die für Schnitt- und Ansichtsflächen angewendet werden. Auf diese Weise werden die wesentlichen baukonstruktiven und bautechnischen Details grafisch ausgewertet. Die für die digitale Bauaufnahme notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen können die Studierenden eigenständig treffen: die Anlage und Markierung der horizontalen Messebene, die Einrichtung und Messung eines unabhängigen Messsystems, die tachymetrische Einmessung der wesentlichen Gebäudepunkte, die Einrichtung einer CAD-Datei zur Weiterbearbeitung der Messpunkte im CAD-Programm, das Einlesen der Messpunkte in eine dafür ausgelegte Layer-Struktur, das Exportieren maßhaltiger CAD-Plots, die Vorbereitung von Zeichenfolien (Rasterfolien mit Rasterkreuzen und Plankopf), welche die Zeichengrundlage für die Bauaufnahme vor Ort bilden und die nachfolgende Digitalisierung und finale Bearbeitung der originalen Bauaufnahmezeichnungen in entsprechenden Bildbearbeitungs- und Layout-Programmen.
Neben der technischen und zeichnerischen Erfassung eines Bauwerks durch die Bauaufnahme stehen bei der Bauuntersuchung folgende Aspekte im Vordergrund: Planung, Entwurf und Ausführung, Bauablauf, Bauabschnitte und Bauorganisation, Baukonstruktion und tektonisches Gefüge, Tragverhalten und Bautechnik, relative Bauphasen und Umbaumaßnahmen. Die verformungsgenaue Bauaufnahme geht mit einer detaillierte Bauuntersuchung einher, bei der die zeichnerische Erfassung der Baubefunde als Mittel der Erkenntnis ihrer Zusammenhänge dient. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich zu arbeiten und wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.