Zur Modulseite PDF generieren

#61507 / #1

WiSe 2022/23 - SoSe 2024

Deutsch

Visualisierungstechniken für Umweltwissenschaften

6

Guerard, Christine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

Keine Angabe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Guerard, Christine

christine.guerard@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul führt in Form von Seminaren in Visualisierungstechniken für die Umweltwissenschaft ein und bietet die Möglichkeit, diese Techniken in Übungen zu erproben.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung thematisiert analoge wie digitale Visualisierungstechniken für Umweltwissenschaften. Hierbei wird die Vermittlungskompetenz von Visualisierungstechhniken in Seminaren diskutiert und erprobt: Es werden theoretisch Grundlagen der visuellen Kommunikation vermittelt und die dazugehörigen Darstellungstechniken wie zum Beispiel Skizze, Zeichnung, Schnitt, Ansicht, Collage, Piktogramm oder Diagramm ausprobiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Visualisierungstechniken für UmweltwissenschaftenSEM06351600 L 00WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Visualisierungstechniken für Umweltwissenschaften (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium inkl. Vor-/Nachbereitung1.0150.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement I: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischkeine Angabe
Praktisches Prüfungselement II: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischkeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Berechnung der Modulnote (100 Punkte): - 06351600 L15 (Gewichtung 100 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei den Lehrenden innerhalb der ersten zwei Lehrveranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe