Zur Modulseite PDF generieren

#61491 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Lebenszyklusanalyse von Gebäuden (6 LP)

6

Roswag-Klinge, Eike

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382100 FG Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen

Architektur

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

info@nbl.berlin

Lernergebnisse

Die Studierenden sind mit grundlegenden und erweiterten Methoden einer integrierten Betrachtung des Lebenszykluses und der Kreislaufgerechtigkeit von Gebäuden vertraut. Sie erhalten eine Orientierung über für die Bilanzierung notwendige Rahmenbedingungen. Die Studierenden werden befähigt, - die Methoden der Lebenszyklusanalysen anzuwenden, - Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der Lebenszyklusbetrachtungen zu verstehen, - die Grundlagen und Einflussgrößen für die energetische Bilanzierung zu verstehen - Wechselwirkungen zwischen einzelnen Themenfeldern einer nachhaltigen Planung zu verstehen und deren Bedeutung zu beurteilen, Die Kompetenzen zu wissenschaftlichem Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert werden. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

In dem Modul werden folgende fachspezifische Fragestellungen vermittelt: - ökologische und ökonomische Bewertung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus - Auswirkungen von entwurflichen Änderungen auf Ökobilanz und Lebenszykluskosten - Bedeutung der energetischen Performance von Gebäuden für die Lebenszyklusbetrachtungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Methodik der Lebenszyklusbetrachtungen (4 SWS)SEMWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Methodik der Lebenszyklusbetrachtungen (4 SWS) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird als Seminar durchgeführt. Diese findet in der Regel im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Lehrinhalte werden anhand eines Praxisbeispiels vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mappe60schriftlichKeine Angabe
Präsentation40mündlich10 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

in der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe