Lernergebnisse
Die Studierenden sind mit grundlegenden und erweiterten Methoden einer integrierten Betrachtung des Lebenszykluses und der Kreislaufgerechtigkeit von Gebäuden vertraut. Sie erhalten eine Orientierung über für die Bilanzierung notwendige Rahmenbedingungen.
Die Studierenden werden befähigt,
- die Methoden der Lebenszyklusanalysen anzuwenden,
- Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der Lebenszyklusbetrachtungen zu verstehen,
- die Grundlagen und Einflussgrößen für die energetische Bilanzierung zu verstehen
- Wechselwirkungen zwischen einzelnen Themenfeldern einer nachhaltigen Planung zu verstehen und deren Bedeutung zu beurteilen,
Die Kompetenzen zu wissenschaftlichem Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert werden.
Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10 %