Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61487 / #1

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Interdisziplinäre Herausforderungen bei der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle

6

Köppel, Johann

unbenotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Grunzig, Dörte

info@umweltpruefungen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende kennen die gesamtgesellschaftliche Herausforderung zum Umgang mit radioaktiven Abfällen und haben einen Überblick über konkrete Handlungsnotwendigkeiten für die sichere Zwischen- und Endlagerung schwach-, mittel- und hochradioaktiver Abfälle. Sie können einschätzen, welche Perspektiven, Verfahren und Risikomanagement mit diesem Handlungsfeld verbunden sind.

Lehrinhalte

Die multidisziplinäre Veranstaltung wird gemeinsam ausgerichtet mit dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mit Hauptsitz in Berlin, dem TÜV NORD und beteiligten Fachgebieten der TU Berlin. Sie versteht sich als ein praktischer Beitrag zum Kompetenzerhalt im Bereich der nuklearen Sicherheit und Entsorgung in Deutschland. Die Lehrveranstaltung wendet sich an zahlreiche Studiengänge und Studierende auch höherer Fachsemester der TU Berlin und steht gleichzeitig Beschäftigten von BASE und TÜV NORD als Fortbildungsveranstaltung offen. Der Atomausstieg und die End- und Zwischenlagerung nuklearer Abfälle sind unerlässliche Schritte im Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Im Jahr 2022 gehen in Deutschland die letzten Kernkraftwerke vom Netz. Der Rückbau dieser gesellschaftlich nicht weiter verfolgten Infrastruktur wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Gleichzeitig haben die Planungen für die Identifizierung eines Endlagerstandortes für die hochradioaktiven Abfälle begonnen; sie erfolgen in einem anspruchsvollen wissenschaftsbasierten und partizipativen Verfahren. Endlager für radioaktive Abfälle sind sicher zu betreiben und zu verschließen. Gleichzeitig gilt es, die Zwischenlagerung und den Transport von Kernbrennstoffen zu bewältigen. Die Verantwortung für künftige Generationen in diesem Handlungsfeld ist erheblich. Die Vorträge der Vorlesungsreihe umfassen Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten, die die Bandbreite des Handlungsfeldes aus ingenieurs-, natur- und planungswissenschaftlicher Perspektive widerspiegeln. Es wird dargestellt, welche Kompetenzen für die Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle benötigt werden und welche Forschungsfragen sich stellen. Einblicke werden geboten in die politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der nuklearen Entsorgung. Die Veranstaltung umfasst sodann Grundlagen des Atomrechts und der Aufbewahrung von Kernbrennstoffen, der Umweltverträglichkeitsprüfung, Lagerkonzepte und Inventare, das Regelungswerk, Aufgaben der Betreiber und Behörden sowie Sachverständigenorganisationen, sicherheits- und sicherungstechnische Aspekte einschließlich Störfallanalysen sowie die beruflichen Perspektiven in diesem Bereich. Praxistransfer ist somit integraler Bestandteil des Moduls. Dabei werden sowohl die Erfordernisse und Potentiale, aber auch die nicht-erwünschten Risiken reflektiert. Als Ergebnis soll den Teilnehmenden ein Eindruck von der Vielschichtigkeit dieses bedeutenden Arbeits- und Forschungsfeldes sowie des wachsenden Fachkräftebedarfs vermittelt werden. Neben den fachlichen Vorträgen werden in der Veranstaltung interaktive Elemente eingesetzt und es wird ausreichend Zeit für eine moderierte Diskussion eingeplant.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Zwischen- und Endlagerung von radioaktiven Abfällen, Teil 1 (Endlagerung)IVWiSeDeutsch2
Zwischen- und Endlagerung von radioaktiven Abfällen, Teil 2 (Zwischenlagerung)IVWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zwischen- und Endlagerung von radioaktiven Abfällen, Teil 1 (Endlagerung) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Zwischen- und Endlagerung von radioaktiven Abfällen, Teil 2 (Zwischenlagerung) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei beiden Lehrveranstaltungen können geblockt angeboten werden. Es handelt es sich um Integrierte Veranstaltungen mit interaktiven Elementen und offener Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Präsentation (Posterpräsentation, Vortrag o.ä.)50mündlichtbd
Schriftlicher Test50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Der Kurs wird über das „Information System for Instructors and Students“ (ISIS) verwaltet. Eine Anmeldung für den Kurs bis zu einer festgelegten Frist ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Von den Referent*innen werden Fachartikel zur Vor- und Nachbereitung benannt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Nachhaltiges Management (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2024
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)24WiSe 2023/24SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024

Sonstiges

Die Lehrveranstaltung wendet sich an zahlreiche Studiengänge und Studierende auch höherer Fachsemester der TU Berlin und steht gleichzeitig Beschäftigten von BASE und TÜV NORD als Fortbildungsveranstaltung offen. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) ist die zentrale Fachbehörde des Bundes für den sicheren Umgang mit den Hinterlassenschaften der Atomenergie. Es hat Aufgaben der Regulierung, Aufsicht, Genehmigung und Forschung bzgl. Endlagern, Endlagersuche, Zwischenlagern und kerntechnische Sicherheit und unterstützt das Bundesumweltministerium. TÜV NORD ist unabhängig für Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden in der sicherheitstechnischen Begutachtung und Inspektionen tätig. Die Fachgebiete Umweltprüfung und Umweltplanung, Ingenieurgeologie sowie Infrastrukturpolitik organisieren die Vertiefung auch weiterer Fachgebiete seitens der TU Berlin. ECTS-Punkte werden nur für Studierende vergeben, die die elektronische Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Studierende anderer Universitäten können nur mit einem TU-ISIS-Account die Prüfung ablegen.