Zur Modulseite PDF generieren

#61482 / #1

Seit WiSe 2021/22

Deutsch, Englisch

Anwendungen in der Baugrunddynamik

3

Rackwitz, Frank

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311600 FG Grundbau und Bodenmechanik

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 7

Hadzik-Schulz, Nancy

rackwitz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte theoretische und praxisbezogene Kenntnisse auf dem Gebiet der Baugrunddynamik. Sie sind in der Lage die dynamische Interaktion zwischen Boden und Bauwerk zu modellieren, ihren Einfluss auf die Bemessung von Grundbauwerken zu verstehen und mit dem jeweiligen numerischen Verfahren umzusetzen. Die Studierenden kennen die Bemessung von Grundbauwerken unter dynamischen Einwirkungen infolge von Erdbeben, Schienenverkehr und Maschinenbetrieb und sind qualifiziert in der Baupraxis zukünftige anspruchsvolle Aufgabenstellungen auf diesem Gebiet zu lösen. Fachkompetenz 35%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 15%

Lehrinhalte

Grundlagen der numerischen Methoden in der Baugrunddynamik (FEM, REM, PML), Wechselwirkungen zwischen Bauwerken und Baugrund, Erdbebeneinwirkungen, Einführung in DIN EN 1998 / DIN 4149, Bemessung von geotechnischen Bauwerken für den Lastfall Erdbeben (Gründungen, Stutzbauwerke, etc.), Schwingungsmessungen und Anforderungen im Erschütterungsschutz. Neben den benötigten theoretischen Grundlagen werden typische Problemstellungen aus der Praxis behandelt. Die integrierte Veranstaltung wird ergänzt durch praktische Schwingungsmessungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anwendungen in der BaugrunddynamikIVWiSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anwendungen in der Baugrunddynamik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen mit integrierten Rechenübungen und praktischen Anwendungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Ingenieurwissenschaftlicher Bachelorabschluss; Grundlagen numerischer Methoden und der FEM; Modul Baugrunddynamik (M.Sc.).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Digitale Unterlagen werden auf der ISIS-Seite des Moduls bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)112WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe