Zur Modulseite PDF generieren

#61471 / #2

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Projektwerkstatt: werk stadt - für alle

6

Löw, Martina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371400 FG Planungs- und Architektursoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


Keine Angabe

La Terza Roth, Camila

werkstadtfueralle@soz.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die sozialen Ungleichheiten in der Stadt. Sie arbeiten in Gruppen und selbständig, um die Problematik besser zu verstehen und mögliche Lösungsansätze zu finden. In diesem Modul können folgende vielfältige, inhaltliche und methodische Kompetenzen erworben werden: ● selbstständiges Arbeiten ● Komplexe Themen aus verschieden Perspektive qualitativ zu analysieren und diese kritisch zu reflektieren ● Bestehende räumliche und soziale Angebote anhand von Fachliteratur und ethnographisch zu untersuchen ● Präsentation und Kommunikation von Projektideen in einem fachfremden Kontext zu erarbeiten ● Schlüsselkompetenzen und Soft Skills wie soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, kritisches Denkvermögen zu entwickeln Das Modul vermittelt überwiegend: Sozialkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Fachkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%

Lehrinhalte

Allgemein: Das Modul hat das Ziel, soziale Ungleichheiten in der Stadt sowie mögliche Lösungsansätze zu untersuchen. Das Projekt strebt die Brückenbildung zwischen Studierenden und der betroffenen Öffentlichkeit an, um somit diverse Aspekte der sozio-räumlichen Ungleichheiten zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu suchen. Die Teilnehmenden sollen sich mit dem Themenbereich zur gendergerechten, queeren und anti-rassistischen Stadt auseinandersetzen und damit Diskussionen fördern, die im Studienalltag noch zu kurz kommen. Die Studierenden werden in einem interdisziplinären und fachübergreifenden Kontext arbeiten, die die Dimensionen der sozialen Ungleichheit, Politik und Raum begreifen und über die Grenzen der akademischen Welt hinausgehen. Die Teilnehmenden werden gefördert, bestimmte thematische Schwerpunkte zu wählen und diese anhand einer Kombination aus Praxis und Theorie selbst zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit der "werk stadt - für alle" werden der Öffentlichkeit in einem von der Gruppe ausgewählten zugänglichem Format (Film, Podcast, Broschüre, etc) präsentiert. Wir wollen in diesem Projekt gemeinsam Räume anders denken und den Perspektiven auf Stadt von queeren Menschen, BIPoC und FLINT* ein größeres Gehör verschaffen, um gemeinsam über die Bedingungen gleichberechtigter Teilhabe zu forschen. Wir wollen ihre Stimmen verstärken, verstehen und über die akademische Wissensproduktion nach außen tragen. Die sozialen Ungerechtigkeiten der Stadt sollen mit einem intersektionalen Blick betrachtet werden. Beim Bau und der Planung der Städte sind leider nicht die Ansprüche aller Menschen gleichermaßen vertreten und genau das wollen wir in einem Projekt mit allen analysieren und unseren Beitrag zum Wandel leisten. Das Modul kann bis zu 4 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
werk stadt - für alleSEMWiSe/SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

werk stadt - für alle (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeitsgruppen1.025.0h25.0h
Beitrag zum Endprodukt des Semesters, Auswertung, schriftliche, kreative darstellerische Arbeit1.040.0h40.0h
Präsenzzeit / Seminarzeit15.03.0h45.0h
Referatsvorbereitung1.025.0h25.0h
Selbststudium Vor- und Nachbereitung /Preparation und Evaluation15.03.0h45.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Flache Hierarchien: Das Projekt "werk stadt - für alle" soll mit flachen Hierarchien funktionieren. Der Austausch zwischen Projektteilnehmenden, marginalisierten Gruppen, Organisationen und Expert:innen wird als größtes Lehr- und Lernwerkzeug benutzt. Außerdem werden Inputs zu Methoden und Literatur angeboten, um die Diskussionen zu bereichern. Selbstständiges Arbeiten und eine Bereitschaft die eigenen Privilegien zu hinterfragen und neue sozialräumliche Perspektive einzunehmen sind seitens der Teilnehmenden zu erwarten. Wir möchten gemeinsam arbeiten, gestalten und Raum für Ideen und Kreativität geben. Vielfältige Kooperationen: Da aktuell zu dem Thema sowohl national als auch international schon geforscht wird und es mehrere Organisationen, Firmen, Institute, etc. gibt, die sich damit beschäftigen, werden wir als Gruppe nach Kooperationen suchen, die in dem Projekt einbezogen werden können. Diese können als Interview- oder langfristige Partner:innen teilnehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Modul erfordert kein spezifisches Vorwissen. Studierende, die entweder aus den folgenden Disziplinen kommen bzw. ein grundlegendes Interesse an diesen haben, sind insbesondere erwünscht: Soziologie, Raumsoziologie, Raumplanung, Landschaftsarchitektur, historische Urbanistik, Architektur, Kultur und Technik, Ökologie und Umweltplanung. Voraussetzung für die Teilnahme ist außerdem ein grundlegendes Interesse an der Bekämpfung von sozialen Ungleichheiten. Eine Mindestteilnahmezeit von einem Semester ist obligatorisch, um das Modul zu absolvieren, eine Teilnahmezeit von mehreren Semestern ist darüber hinaus wünschenswert. Wir ermutigen FLINT* (Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-binäre und Trans), BIPoC (Black and Indigenous People of Colour) und LSBTQIA* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Queer, Inter, Asexuelle) Menschen zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliches Element50mündlichBeteiligung an Gruppendiskussionen, Projektarbeit
Schriftliches Element50schriftlichAusarbeitung von Thesen und Fragen zur Seminarliteratur, Ausarbeitung von Endprodukten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Punkte - Note Mehr oder gleich 85 - 1,0 Mehr oder gleich 80 - 1,3 Mehr oder gleich 75 - 1,7 Mehr oder gleich 70 - 2,0 Mehr oder gleich 65 - 2,3 Mehr oder gleich 60 - 2,7 Mehr oder gleich 55 - 3,0 Mehr oder gleich 50 - 3,3 Mehr oder gleich 45 - 3,7 Mehr oder gleich 40 - 4,0 Weniger als 40 - 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Eintrag in Teilnehmer:innenliste zu Beginn; nach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Lehrmaterialien werden für Teilnehmer:innen der Lehrveranstaltungen über die elektronische Plattform ISIS zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Solange die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie gelten, wird das Modul nicht in Präsenz stattfinden. In diesen Fall ist die Durchführung des Moduls auch im digitalen Format möglich. Die Seminar-Sitzungen können online per Videokonferenz abgehalten werden und der persönliche Austausch kann, wenn möglich, durch Exkursionen, die im Freien stattfinden, nachgeholt werden. Auch die geplanten Interviews können digital durchgeführt werden.