Zur Modulseite PDF generieren

#61463 / #2

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Global Sociology 1-10
Globale Soziologie 1-10

3

Baur, Nina

Unbenotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371600 FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Methods of Social Research)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Probleme der globalen Soziologie systematisch darzustellen. Sie sind in der Lage, gesellschaftliche Herausforderungen - wie soziale Ungleichheit, ökonomische Fragen oder ökologische Nachhaltigkeit - aus der Perspektive verschiedener Kulturen oder Weltregionen zu reflektieren. Sie sind in der Lage, ihr Denken zu entflechten und zu dezentrieren sowie translokale und polykontexturale Phänomene auf der Basis vorhandener Literatur zu analysieren und mit theoretischen Begriffen zu beschreiben. Sie verfügen über die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, sie systematisch auf aktuelle empirische Fragestellungen anzuwenden und für andere verständlich darzustellen.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden weitere Themen, die derzeit in der Forschung diskutiert werden, besprochen. Aktuelle soziologische Forschungsfragen und eine vertiefte Behandlung der Klassiker sind mögliche Themen. Das Modul kann bis zu 10 Mal belegt werden. Die dem Modul zugeordneten Seminartitel können variieren und werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Beispiele für mögliche Seminare: - Globale Wertschöpfungsketten und Globale Ungleichheit - Globale Ungleichheit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Global Sociology 1-10SEM3637 L 10992WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Global Sociology 1-10 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar kombiniert je nach Thema verschiedene Lehrformen. Entweder gibt es einen Inputvortrag der Lehrenden oder eingeladener Gäste, und/oder die Studierenden haben vorab einen Text gelesen. Der Hauptteil des Seminars besteht aus Diskussionen der Studierenden untereinander und mit den Lehrenden, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeit mit und an den Seminartexten oder dem Input-Vortrag liegt. Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse ihrer Überlegungen, um ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeit zu festigen und ein Teilthema des Seminars zu vertiefen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Erwartet wird weiterhin: − Vorbereitung der Sitzungen, insbesondere regelmäßige Textlektüre − aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls − aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliches Element (z.B. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation, o.ä.)50mündlich15x 60 Min
schriftliches Element (z.B. Ausarbeitung von Aufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit, o.ä.)50schriftlich15x 2 Seiten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Welche konkreten Prüfungsleistungen und in welcher Form sie zu erbringen sind, hängt vom konkreten Verfahren ab und wird in der 1. Sitzung der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die genauen Anmeldemodalitäten werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben. I.d.R. gelten folgende Regeln: 1. Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls: - Die Anmeldung erfolgt über persönliche Anmeldung in der 1. Veranstaltungssitzung. - Sollten Studierende die Anmeldefrist versäumt haben, so ist i.d.R. auch nach der 1. Sitzung eine persönliche Anmeldung über das Sekretariat der Modulverantwortlichen möglich, sofern (1) noch Plätze frei sind, (2) die Studierenden den versäumten Stoff selbständig nachholen und (3) den Veranstaltungsablauf nicht stören. - Sollte die Zahl der Teilnahmewilligen die Zahl der verfügbaren Plätze überschreiten, haben die Studierenden aus den zugeordneten Studiengängen (siehe unten) Vorrang. 2. Anmeldung zur Modulprüfung - MOSES (innerhalb der Meldefrist, die im Lauf des Semesters bekanntgegeben wird)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul wird nur angeboten, wenn Lehrkapazitäten vorhanden sind.