Zur Modulseite PDF generieren

#61432 / #1

WiSe 2020/21 - SoSe 2024

English

Geodatabases and Infrastructures
Geodatenbanken und Geodateninfrastrukturen

6

Kada, Martin

Benotet

Schriftliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik

36331100 FG Methodik der Geoinformationstechnik

Geodesy and Geoinformation Science

Kontakt


H 12

Keine Angabe

martin.kada@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Students understand advanced theoretic concepts of object-relational databases, abstract data types, and geographical and temporal database extensions. They are familiar with object-oriented data modeling in the field of geographical information science, know how to map these models to relational database schemas, and can use geographical database querying languages. They understand the concept of service-oriented architectures, interoperability in heterogeneous and distributed spatial data infrastructures, and know international standards for geographical information and how to apply them.

Lehrinhalte

Database management systems, (object-)relational data model, relational algebra, database normalization, query languages (SQL), data integrity, transaction concept, database design, mapping to relational schemas, geographical database extensions, geometric operations, spatial reference systems, spatial index structures, spatial and topological relations, service oriented architecture, web service technologies and orchestration, metadata and data catalogues, international standards in the field of geographical information.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geodatabases and InfrastructuresUE3633 L 9073WiSeen2
Geodatabases and InfrastructuresVL3633 L 9072WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geodatabases and Infrastructures (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Geodatabases and Infrastructures (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lectures (50%) and exercises (50%).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Computer literacy.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Geodatabases and Infrastructures«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Written exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

120 Minutes

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

No information.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe