Zur Modulseite PDF generieren

#61414 / #1

WiSe 2020/21 - SoSe 2024

Deutsch

Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen I (Ma) (Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen I)

3

Schlimme, Hermann

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382600 FG Bau- und Stadtbaugeschichte

Architektur

Kontakt


A 22

Böhm, Gabriele

bsg-TB-info@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erarbeiten weiterführende und spezialisierte Kenntnisse zu ausgewählten Gebieten der Baugeschichte und sind in der Lage, neue Themen selbständig in kritischer Reflektion und Diskussion zu erschließen und in Bezug auf Gestalt, Gesellschaft und Technik problematisierend darzustellen. Die Studierenden erwerben im Rahmen des Seminarthemas die Kompetenz, eine eigene kritische Position zu entwickeln, Fertigkeiten aus verschiedenen Wissensbereichen zu innovativen Fragestellungen zusammenzuführen und diese zu beantworten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf politischen und sozialen Fragestellungen in ihrer epochenspezifischen Interkation mit der Baukultur. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage wissenschaftliche Projekte selbständig zu entwickeln, zu verwirklichen und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Das Modul qualifiziert die Studierenden für die Anfertigung theoretischer Masterarbeiten. Die Studierenden vertiefen zugleich Kenntnisse im Bereich der Konzeption und Durchführung bauspezifischer Forschungsarbeit unter Einsatz eines kritischen Verständnisses der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden erwerben im Rahmen von Seminarvorträgen fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich wissenschaftlicher Präsentations- und Vortragstechnik. Die Studierenden qualifizieren sich für das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter den aktuellen gesellschaftlichen Gesichtspunkten und unter Genderaspekten vertiefend zu bearbeiten.

Lehrinhalte

Im Modul "Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen" werden semesterweise wechselnde, spezielle architekturhistorische Themen behandelt, für deren Verständnis ein besonderer Schwerpunkt auf den politischen, gesellschaftlichen oder genderspezifischen Kontext zu legen ist. Themen reichen von bau- und siedlungstypologischen Fragen bis hin zur gesellschaftlichen Organisation des Raums und des Bauens von der Frühzeit bis ins 21. Jahrhundert. Zugleich werden Terminologie und die Fähigkeit, Architektur kompetent und sachgerecht zu benennen und zu beschreiben ebenso wie die Darstellung des Sachverhalts nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen I-IISEM3638 L 10158WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen I-II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminarveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

VL Baugeschichte I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Handout bzw. Präsentationsfolien1schriftlichKeine Angabe
Referat und Diskussion4mündlichKeine Angabe
Vertiefende Hausarbeit5schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Qispos

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe