Zur Modulseite PDF generieren

#61412 / #3

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Geothermische Lagerstättentechnik

6

Hofmann, Hannes

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321600 FG Reservoir Engineering

Geotechnologie

Kontakt


BH 3-1

Daute, Pia

hannes.hofmann@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden entwickeln ein breites Verständnis der geothermischen Reservoirtechnik und sind in der Lage, dieses Wissen in praktischen Anwendungen umzusetzen. Sie können Parameter und Prozesse in geothermischen Reservoiren sowie Technologien zur Nutzung der tiefen Geothermie beurteilen und sind in der Lage, mit Hilfe von analytischen Berechnungen und Reservoirsimulationen geothermische Projekte zu planen und zu bewerten. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung befasst sich mit der sicheren Erschließung und nachhaltigen Nutzung geothermischer Reservoire. Dabei werden zunächst die Reservoirtypen (hydrothermale Geothermie und petrothermale Geothermie), die Nutzungstechnologien (geschlossene und offene Systeme) sowie die grundlegenden thermischen, hydraulischen, chemischen und mechanischen Parameter und Prozesse behandelt. Anschließend werden analytische und numerische Berechnungen zur Bewertung des geothermischen Potenzials und zur Auslegung geothermischer Anlagen vorgestellt und auf Fallbeispiele angewendet. Einen großen Teil des Kurses nehmen Übungen zur eigenständigen Reservoirsimulation für verschiedene Reservoirtypen und Nutzungstechnologien ein. Mit Hilfe der Reservoirsimulationen wird abschließend eine Projektarbeit erstellt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geothermische LagerstättentechnikIV3632 L 10732WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geothermische Lagerstättentechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung inklusive Hausarbeit15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung und selbständige Erarbeitung von Veranstaltungsinhalten in Hausarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die vorherige Teilnahme an der Vorlesung Geothermische Energiesysteme ist wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Ca. 20 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe