Zur Modulseite PDF generieren

#61401 / #1

SoSe 2020 - SoSe 2021

Deutsch

Bauforschung und Analyse

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Methoden der Bauforschung. Neben dem Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes stehen bei der Bauuntersuchung an einem konkreten Fallbeispiel folgende Aspekte im Vordergrund: Planung, Entwurf und Ausführung, Bauablauf, Bauabschnitte und Bauorganisation, Baukonstruktion und tektonisches Gefüge, Tragverhalten und Bautechnik, Bauphasen und Umbaumaßnahmen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Archivalien zu einem historischen Bauwerk. Sie sind in der Lage, Schrift- und Bildquellen wie Bauakten, Inventare, historische Pläne und andere Darstellungen sowie Fotos zu recherchieren, systematisch aufzunehmen, deren Inhalt mit Unterstützung einschlägiger Hilfsmittel zu erfassen und kritisch auszuwerten.

Lehrinhalte

Ein historisch bedeutendes Bauwerk wird im Hinblick auf seine baukonstruktiven und bautechnischen Zusammenhänge, seine komplexen tektonischen Strukturen und sein Tragverhalten vor Ort analysiert. Die Bauten werden auf der Basis einer zuvor durchgeführten detaillierten Baudokumentation wissenschaftlich untersucht. Ergänzend zur Bauaufnahme werden die Bauten in Textform detailliert beschrieben, fotografisch erfasst. Im Rahmen der Bauanalyse wird die relative Chronologie erarbeitet. Das Ergebnis wird in Bauphasenplänen und in Rekonstruktionsplänen anschaulich dargestellt. Überdies werden die untersuchten Bauten in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Auf der Grundlage dieser Bauanalyse wird schließlich ein denkmalpflegerischer Bindungsplan angelegt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden in Referaten einem Fachpublikum präsentiert. Die Archivforschung schließt an die Dokumentation und Baubeobachtung am Objekt an. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu Vorgehensweisen, dem Umgang mit Primärquellen und den Möglichkeiten der Archivforschung wird am konkreten Objekt die systematische und gezielte Herangehensweise geübt. Dazu zählen das Recherchieren von Primärquellen, Leseübungen älterer Handschriften wie auch die Beschreibung historischer Pläne und ihre Klassifizierung in Entwurf und Baubestand bezogen auf das konkrete Bauwerk. Die Erkenntnisse aus der Archivforschung werden im Rahmen der gesamten Analyse des Jahrgangsprojekts mit den Ergebnissen der Bauforschung am Objekt abgeglichen, verzahnt und davon ausgehend die Bau- bzw. Umbauphasen datiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bauanalyse des JahrgangsprojektesIV3638 L 9127WiSe/SoSede2
QuellenforschungIVWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bauanalyse des Jahrgangsprojektes (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Quellenforschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den IV werden die Inhalte an einem Fallbeispiel durch die Studierenden eigenständig erarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreich abgeschlossene Module 'Denkmalpflege und -strategien', 'Digital gestützte Bauaufnahme' sowie 'Bauforschung und Dokumentation'. Gleichzeitige Teilnahme am Modul 'Konservierungs- und Nutzungskonzepte'.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation (Bauanalyse des Projekts)1schriftlichKeine Angabe
Hausarbeit (Quellenforschung)1schriftlichDokumentation Archivrecherche (Tabelle) und Auswertung (Text, ca. 5 S.)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe