Zur Modulseite PDF generieren

#61362 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Architekturdarstellung und digitale Fertigung I (BA) (Architekturdarstellung und digitale Fertigung I)

3

Borrego Gomez Pallete, Ignacio

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382800 FG Architekturdarstellung und -gestaltung (Borrego)

Architektur

Kontakt


A 28

Borrego Gomez Pallete, Ignacio

borrego@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul Architekturdarstellung und digitale Fertigung I vermittelt den Umgang mit Geometrien in digitalen Medien, zur Anwendung für den eigenen Entwurf und die geeignete Umsetzung im Rahmen digitaler Herstellung. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, anspruchsvolle Geometrien zu analysieren, zu rationalisieren und für die eigene gestalterische Idee bzw. ein eigenes Entwurfskonzept zu nutzen. Sie besitzen die Fähigkeit, die Nutzung von digitalen Medien und Fertigungsprozessen zur Darstellung konzeptorientiert auszuwählen und anzuwenden.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung Architekturdarstellung und digitale Fertigung I fördert einen übergreifenden Sachverstand zur Beherrschung anspruchsvoller Geometrien deren kontrollierte Anpassung in digitalen Medien erfolgt. Es werden Fähigkeiten im Umgang mit den entsprechenden Medien, Materialien, Optimierung von Fertigungsprozessen und Fertigungsmethoden erworben. Die zuvor bekannten Darstellungsformate werden um den digitalen Herstellungsprozess erweitert, der im Rahmen des Seminars umfassend erprobt und angewendet wird.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architekturdarstellung und digitale Fertigung (2 SWS)SEM3638 L 10379WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturdarstellung und digitale Fertigung (2 SWS) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat, Präsentation1mündlichca. 20 min
Darstellung, Dokumentation2schriftlich-

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung erhalten die Studierenden in der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)128WS 2019/20SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe