Zur Modulseite PDF generieren

#61356 / #2

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Bauwerksmonitoring

3

Geißler, Karsten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311500 FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 1

Geißler, Karsten

ek-stahlbau@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können beschreiben, wie Monitoring innerhalb der Bewertung von Bauwerken (mit dem Schwerpunkt Brücken) angewendet werden kann und welcher Nutzen dadurch entsteht. Die Studierenden sind in der Lage, Monitoring-Anwendungen in Grundzügen zu planen. Dies impliziert die Erarbeitung von Messkonzepten sowie Strategien und Algorithmen zur Datenauswertung. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt einen Einblick in das Feld des Bauwerks-Monitorings. Es wird die grundsätzliche Systematik des Bauwerks-Monitorings aus Sicht einer Bauingenieur*in (Messkonzept sowie zielorientierte Messdurchführung und -auswertung) erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Datenauswertung, die mit Beispielen in Python und SQL demonstriert wird. In einer Hausarbeit sollen Methoden zur Datenauswertung selbständig angewendet und weiterentwickelt werden. Das Modul behandelt folgende Teilaspekte: - Sensoren für Baukonstruktionen - IT-Infrastruktur für Messanlagen - Informationstransfer: Messdaten <> Berechnungsmodelle - Messtechnische Zustandsbewertung und -Prognose

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bauwerks-MonitoringSEM3631 L 10218WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bauwerks-Monitoring (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar: Vorträge des Lehrenden und der Studierenden - Literaturrecherche - Numerisches Programmieren: praktische Anwendung von Methoden zur Messdatenanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Brückenbau I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit70schriftlichca. 15 Seiten
Präsentation30mündlich10 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Hausarbeit und Präsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten werden in den Lehrveranstaltungen angegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bergmeister, K. and Wendner, R. (2010). Monitoring und Strukturidentifikation von Betonbrücken. In Beton‐Kalender 2010 (eds K. Bergmeister, F. Fingerloos and J. Wörner). doi:10.1002/9783433600443.ch4
Geißler, K. (2014). Bewertung und Ertüchtigung der Bestandsbauwerke. In Handbuch Brückenbau, K. Geißler (Ed.). doi:10.1002/9783433603437.ch7

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)16WiSe 2024/25WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe