Zur Modulseite PDF generieren

#61332 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Städtebaulicher Entwurf

12

Stollmann, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381900 FG Städtebau und Urbanisierung

Architektur

Kontakt


A 30

Lüttke, Jessica

stollmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über das Grundwissen über komplexe und dynamische Prozesse der Stadtentwicklung als Koproduktion des Urbanen und über die Rolle der städtebaulich entwerfenden Architekt*in innerhalb dieser Prozesse und Netzwerke. Sie haben einen Überblick über aktuelle Tendenzen in der Stadtentwicklung, entsprechende städtebauliche Diskurse und Praktiken sowie die technischen Grundlagen des Städtebaus. Sie sind in der Lage, räumliche, soziale, kulturelle, ökonomische und energetische Anforderungen an städtische Entwicklungen zu formulieren und die gestalterischen Möglichkeiten städtebaulicher Interventionen abzuschätzen. Die Studierenden können städtebauliche Entwürfe erarbeiten, die prototypische Lösungsansätze, strategische Interventionen sowie physische Realitäten der Stadt gestalten. Sie besitzen die Fähigkeit, dynamische städtische Zusammenhänge grafisch darzustellen sowie anhand von Szenarien Vorschläge zur gestalterischen Intervention in diese Prozesse zu erarbeiten und zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die verschiedenen Maßstabsebenen städtebaulichen Entwerfens gelegt. Die Studierenden sind in der Lage, integrativ vom architektonischen bis in den planerischen Maßstab Instrumente für die Darstellung, Analyse und Gestaltung städtischer Räume zu testen und entsprechende ihres Projektansatzes anzuwenden. Diese umfassen analoge und digitale Skizzen, Schnitte und Pläne, diagrammatische Darstellungen von Akteur-Netzwerken und Entwicklungsprozessen sowie physische Modelle und Visualisierungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

Im Entwurfsstudio Städtebaulicher Entwurf (UE) werden Werkzeuge und Methoden der städtebaulichen Analyse und des Entwurfes vermittelt. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden städtebaulich relevante räumliche, soziale, politische und ökonomische Rahmenbedingungen dargestellt und analysiert. Auf dieser Grundlage werden prototypische Lösungskonzepte und Entwürfe erarbeitet, mittels Plänen, Modellen und Diagrammen dargestellt und deren Implikationen in verschiedenen Maßstäben evaluiert. Durch die Zusammenarbeit mit realen Partnern aus den Fallbeispielen oder mit Vertretern der beteiligten Fachdisziplinen werden die Interventionsvorschläge und Konzepte auf Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit geprüft. In der begleitenden Vorlesungsreihe Städtebau (VL) werden (1) aktuelle internationale Tendenzen der Stadtentwicklung kritisch diskutiert, (2) die Grundbegriffe sowie die theoretischen und technischen Grundlagen der Disziplin Städtebau vorgestellt sowie (3) anhand von Fallbeispielen die Arbeit von Städtebauer*innen als Teil größerer Netzwerke urbaner Koproduzenten veranschaulicht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
StädtebauVLWiSeKeine Angabe2
Städtebauliches EntwerfenIVWiSeKeine Angabe7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Städtebau (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Städtebauliches Entwerfen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.07.0h105.0h
Vor-/Nachbereitung15.012.0h180.0h
285.0h(~10 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 345.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Entwurfsstudio Städtebaulicher Entwurf (UE) kommen Lehr- und Lernformen zum Einsatz, in denen Analyse- und Entwurfsmethoden praktisch getestet werden. In den verschiedenen Phasen des Projektes werden Darstellungsformen, die der Erhebung, Analyse, Gestaltung und Kommunikation dienen, iterativ angewandt. Es wird zwischen individueller und Gruppenarbeit abgewechselt um auch „Peer-to-peer-learning“ zu ermöglichen: - individuelle Tischkritiken, - betreute Gruppenarbeiten und -diskussionen, - Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse sowie: - Vorlesungsreihe. Als erstes städtebauliches Projekt im Studienverlauf wird dieses von einer Vorlesungsreihe begleitet. In dieser werden zum einen technische und theoretische Grundlagenkenntnisse und ein Überblick über die aktuellen städtebaulichen Diskurse vermittelt. Die Inhalte der Vorlesung werden im Entwurfsstudio sowohl vertiefend diskutiert und können in der Entwurfsarbeit angewandt werden. Insbesondere die in den Vorlesungen erläuterten Fallbeispiele erleichtern es den Studierenden, gestalterische Maßnahmen des eigenen Projektes besser abzuschätzen und zu argumentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60502 » Entwerfen und Baukonstruktion II« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation in Form von Zeichnungnen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten o.a.1schriftlichkeine Angaben
Entwurf in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten, Bildpräsentationen o.a.3praktischkeine Angaben
Präsentation1mündlichca. 30 Minuten
Rücksprache Städtebau1mündlichca. 20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angaben

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)113WS 2019/20WiSe 2025/26

Sonstiges

Der Modulbestandteil Städtebaulicher Entwurf (UE) wird parallel von mehreren Fachgebieten angeboten. Die Studierenden müssen sich für ein Angebot entscheiden. Die begleitende Vorlesungsreihe Städtebau (VL) wird von den beteiligten Fachgebieten gemeinsam angeboten und geprüft.