Zur Modulseite PDF generieren

#61326 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Gebäudetechnik und Energie

6

Tersluisen, Angèle

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382200 FG Architektur, Gebäudetechnik und -systeme

Architektur

Kontakt


A 59

Tersluisen, Angèle

lehre@ags.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, den energetischen Zusammenhang von Städtebaulichem Umfeld, Gebäudestruktur, -konstruktion und Material zu erkennen und zu entwickeln. Sie erkennen die Relevanz einer detaillierten Analyse von Bauort und Nutzung und können die Auswirkungen auf das archizektonische und gebäutechnische Gesamtkonzept verstehen. Sie können anhand von Gebäudeentwürfen den Energiebedarf, die Tageslichtverfügbarkeit und den thermischen Komfort bewerten. Die Studierenden können gebäudetechnische Komponenten zu sinnhaften Gesamtsystemen im architektonischen Kontext fügen. Die Energiethemen Wärme, Kälte, Luft, Licht und Strom werden sowohl mit Hilfe passgenauer passiver, architektonischer Strategien sowie aktiver, Gebäudetechnischer Strategien durchdrungen. Ferner verfügen die Studierenden über ein Bewusstsein für die notwendige Koordination der am Bau beteiligten technischen Gewerke im Sinne einer Integration in das architektonische Konzept im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Die Studierenden sind in der Lage Entwurfskonzepte abschlägig auf ihre positiven oder negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Umweltwirkungen zu bewerten. Sie können selbstständig ihre Entwurfsprojekte sowohl gestalterisch als auch gebäudetechnisch zu optimieren.

Lehrinhalte

Es werden grundlegende Strategien der Energiekonzeption und -planung vermittelt. Anhand der energetischen Themen Wärme, Kälte, Luft, Licht und Strom werden sowohl die architektonisch-passiven Strategien, die die Energiebedarfe definieren, erläutert, als auch die möglichen gebäudetechnisch-aktiven Strategien vermittelt. Die ganzheitliche, integrale Optimierung architektonischer Konzepte steht im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architektur, Klima, TechnologieVL06382200 L 00WiSe/SoSede2
GebäudeenergiesystemeIV0330 L 030WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektur, Klima, Technologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Gebäudeenergiesysteme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Tutorien, schriftliche Tests, elektronische Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Elektronische Hausaufgaben - Gebäudeenergiesysteme4schriftlichgem. Aufgabenstellung
Transferaufgabe - Architektur, Klima, Technologie2praktischgem. Aufgabenstellung
Test - Architektur, Klima, Technologie2schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

semesterbegleitende elektronische Hausaufgaben, Test, Transferaufgabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

nach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe