Zur Modulseite PDF generieren

#61308 / #2

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Modellierung in der Ingenieurgeologie

6

Fernandez-Steeger, Tomas Manuel

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321400 FG Ingenieurgeologie

Geotechnologie

Kontakt


BH 3-1

Daute, Pia

fernandez-steeger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden können ingenieurgeologischen Fragestellungen mit numerischen und analytischen Softwaretools selbständig lösen, sowie ingenieurgeologischen Daten mit Hilfe von Geoinformationssystemen unter Verwendung von fortgeschrittenen Analysemethoden und Werkzeugen zielgerichtet Untersuchen, sowie die Ergebnisse in unterschiedlicher Form der Fragestellung entsprechend darstellen. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

LV 1 Ingenieurgeologische Modellierung 1) Untersuchung von Erd- und Felsstatischen Problemen mit analytischen und numerischen Softwaretools 2) Untersuchung von Umweltproblemen mit analytischen und numerischen Softwaretools 3) Entwicklung und Untersuchung von Lösungsoptionen 4) Standsicherheitsbetrachtungen bzw. Sicherheitsnachweise entsprechend den Normen 5) Dokumentation von Untersuchungsergebnissen LV 2 GIS in der Ingenieurgeologie 1) Erstellung von Index- und Georisikokarten 2) Felssturzgefährdung 3) Räumliche Bewertung der Hangstabilität 4) Suszeptibilitätskartierung 5) Bewertung von Umweltgefahren 6) Positiv-/Negativkartierung für die Standortwahl

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
GIS in der IngenieurgeologieIVWiSede2
Ingenieurgeologische ModellierungIVWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

GIS in der Ingenieurgeologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ingenieurgeologische Modellierung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Veranstaltung werden Fragestellungen aus der Ingenieurgeologie mit Hilfe von Softwarewerkzeugen am Rechner untersucht und gelöst. Bei der Veranstaltung wechseln sich Vorlesungs-, Übungs- und Diskussionsteile, sowie freie Bearbeitung ab. Dabei soll sowohl die Methodenkompetenz als auch das fachliche Wissen durch den hohen praktischen Anteil erweitert werden. Teile der Übungen greifen auch in vorangegangenen Veranstaltungen bereits behandelte Probleme wieder auf um diese jetzt mit numerischen oder analytischen Methoden zu bewerten und Lösungen zu untersuchen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Spezielle Ingenieurgeologie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis GIS in der Ingenieurgeologie«
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Ingenieurgeologische Modellierung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Hausarbeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
DGGT (2014): Empfehlungen des Arbeitskreises "Numerik in der Geotechnik" - EANG.- Ernst & Sohn
GI Geoinformatik (2014): ArcGIS 10.3.- Wichmann
Liebig, W. (2017): ArcGIS Geoverarbeitung.- Wichmann
Witt, K. J. (2017): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: Geotechnische Grundlagen.- Ernst & Sohn
Witt, K. J. (2017): Grundbau-Taschenbuch Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke.- Ernst & Sohn
Ziegler, M. (2012): Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054.- Ernst & Sohn.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Geotechnologie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe