Zur Modulseite PDF generieren

#61291 / #3

WiSe 2021/22 - SoSe 2024

Deutsch

Erweiterungsmodul Geochemie

6

Neumann, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321100 FG Angewandte Geochemie

Geotechnologie

Kontakt


BH 9-3

Keine Angabe

neumann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über weiterführende Kenntnisse in speziellen Gebieten der Geochemie und Mineralogie. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 0 %

Lehrinhalte

In diesem Modul werden verschiedene Lehrveranstaltungen zur Wahlplicht angeboten. Zur Zeit sind dies: Kristallchemie - Thermodynamik und Strukturen, Spektroskopische Methoden in den Geowissenschaften, Mineralstrukturen und solare Brennstoffe - lichtinduzierte Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen, Angewandte Sedimentologie - Karbonate und Evaporite sowie Angewandte Gas-Geochemie. Das Modul kann durch weitere Lehrveranstaltungen, die sich speziellen Themen der Geochemie und Mineralogie widmen, erweitert werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit Lehrveranstaltungen anderer Hochschulen einzubeziehen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte Gas-GeochemieIVWiSede2
Kristallchemie - Thermodynamik und StrukturenIVWiSede2
Mineralstrukturen und solare Brennstoffe - lichtinduzierte Erzeugung von Wasserstoff und KohlenwasserstoffenIV3632 L 10009WiSede2
Spektroskopische Methoden in den GeowissenschaftenIVWiSede2
Angewandte Sedimentologie - Karbonate und EvaporiteIVWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Gas-Geochemie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kristallchemie - Thermodynamik und Strukturen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mineralstrukturen und solare Brennstoffe - lichtinduzierte Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Spektroskopische Methoden in den Geowissenschaften (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Angewandte Sedimentologie - Karbonate und Evaporite (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Veranstaltung 150flexibelKeine Angabe
Veranstaltung 250flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 6 LP sind zu belegen. Lehrveranstaltungen sind neben der "Kristallchemie - Thermodynamik und Strukturen", "Spektroskopische Methoden in den Geowissenschaften", "Mineralstrukturen und solare Brennstoffe - lichtinduzierte Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen", "Angewandte Sedimentologie - Karbonate und Evaporite" sowie "Angewandte Gas-Geochemie" auch: - Weitere Lehrveranstaltungen, mit den Themen: Geochemie und Mineralogie. Die zur Wahl stehenden LV werden nicht jedes Semester angeboten. Das Modul kann daher im Turnus WS und SS abgeschlossen werden.