Zur Modulseite PDF generieren

#61280 / #2

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Grundlagen der Hydrogeologie

6

Engelhardt, Irina

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321300 FG Hydrogeologie

Geotechnologie

Kontakt


BH 3-2

Keine Angabe

irina.engelhardt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden können einfache praktische Aufgabenstellungen in den Bereichen Hydrologie/Hydrogeologie und Hydrochemie betreffend, bearbeiten. Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prozesse des Wasserkreislaufes, der Grundwasserströmung und chemischer Prozesse. Sie kennen praktische Anwendungen aus der Wasserwirtschaft und Wassertechnologie. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

1. Hydrologische Grundlagen: Globaler und regionaler Wasserkreislauf, Wasserhaushalt. Niederschlag (Entstehung, Klassifizierung, Messung, Stark- und Bemessungsniederschläge), Schneeakkumulation und Schneeschmelze. Verdunstung (Verdunstungsarten, Verdunstungsmess- und -berechnungsverfahren), Abfluss und Durchfluss (Abflusskomponenten, Wasserstands- und Durchflussmessverfahren, Möglichkeiten der Berechnung des Oberflächenabflusses). 2. Hydrogeologische Grundlagen: Unterirdische Wasserarten, Aquiferarten, Bestimmung ausgewählter hydrogeologisch relevanter Parameter, hydrogeologische Aufschlüsse, Grundwasserprobenahme, Grundlagen der Hydrochemie und des Grundwasserschutzes. 3. Das Modul vermittelt das Verständnis grundlegender geochemischer Prozesse im System Wasser-Gestein. Der erste Teil beinhaltet das grundlegende Verständnis der Thermodynamik und von Gleichgewichtsprozessen (z.B. Redoxprozesse, Säure / Base-Reaktionen, Löslichkeit) im Grundwasser zu verstehen. 4. Praxisbeispiele in der Hydrogeologie mit regionalem Bezug zu Berlin-Brandenburg: Besuch eines Wasserwerks, einer Kläranlage, Künstlicher Grundwasseranreicherung, Grauwasserrecycling-Anlage, Lysimeter-Station

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der HydrogeologieVL3632 L 9992WiSede2
Grundlagen der HydrogeologieUE3632 L 9993WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Hydrogeologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Hydrogeologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.03.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung sowie Exkursionen (Wasserwerks, einer Kläranlage, Künstlicher Grundwasseranreicherung, Grauwasserrecycling-Anlage, Lysimeter-Station)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Analysis I und Lineare Algebra Klassische Physik für Ingenieure Allgemeine und Anorganische Chemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Physikalisches Praktikum - Geotechnologie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baumgartner, Liebscher (1996): Lehrbuch der Hydrologie
Borntraeger.Dyck & Peschke (1995): Grundlagen der Hydrologie, Verlag für BauwesenHölting, B. und Coldewey, W. Hydrogeologie, 7. Auflage 2008, Spektrum Akademischer Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Geotechnologie (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
BSc Geotechnologie

Sonstiges

Keine Angabe