Lehrinhalte
1. Hydrologische Grundlagen: Globaler und regionaler Wasserkreislauf, Wasserhaushalt. Niederschlag (Entstehung, Klassifizierung, Messung, Stark- und Bemessungsniederschläge), Schneeakkumulation und Schneeschmelze. Verdunstung (Verdunstungsarten, Verdunstungsmess- und -berechnungsverfahren), Abfluss und Durchfluss (Abflusskomponenten, Wasserstands- und Durchflussmessverfahren, Möglichkeiten der Berechnung des Oberflächenabflusses).
2. Hydrogeologische Grundlagen: Unterirdische Wasserarten, Aquiferarten, Bestimmung ausgewählter hydrogeologisch relevanter Parameter, hydrogeologische Aufschlüsse, Grundwasserprobenahme, Grundlagen der Hydrochemie und des Grundwasserschutzes.
3. Das Modul vermittelt das Verständnis grundlegender geochemischer Prozesse im System Wasser-Gestein. Der erste Teil beinhaltet das grundlegende Verständnis der Thermodynamik und von Gleichgewichtsprozessen (z.B. Redoxprozesse, Säure / Base-Reaktionen, Löslichkeit) im Grundwasser zu verstehen.
4. Praxisbeispiele in der Hydrogeologie mit regionalem Bezug zu Berlin-Brandenburg: Besuch eines Wasserwerks, einer Kläranlage, Künstlicher Grundwasseranreicherung, Grauwasserrecycling-Anlage, Lysimeter-Station