Zur Modulseite PDF generieren

#61231 / #2

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur & Räumliche Darstellung

6

Weidinger, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351600 FG Landschaftsarchitektonischer Entwurf

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 7

Scheunemann, Andrea

eb7@entwerfen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen des Moduls vertiefen die Studierenden die Fähigkeit den eigenen Entwurfsprozess zu reflektieren, weiterzuentwickeln sowie zu kommunizieren. Dazu werden Inhalte der Entwurfstheorie, der Entwurfsmethodik und die Verwendung räumlicher Darstellungstechniken vermittelt. Die Studierenden lernen außerdem wichtige Projekte und Protagonisten der Landschaftsarchitektur kennen. Ferner erlangen die Studierenden einen Überblick über aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur im internationalen Kontext. Das Modul vermittelt (etwa): 30% Fachkompetenz, 50% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur (06351600 L01): Es werden aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur und wichtige Projekte der Landschaftsarchitektur vorgestellt. Im Vordergrund stehen objektplanerische Projekte wie Plätze, Parks und Freiräume im Zusammenhang mit Hochbauten. Die Veranstaltung vertieft das theoretische und methodische Wissen über den landschaftsarchitektonischen Entwurfsprozess. Dazu werden die Entwurfskomponenten „Thema”, „Raumbildung”, „Bewegung”, „Verhaltensangebote” und „Detaillierung” anhand von aktueller Landschaftsarchitektur diskutiert und bewertet. Räumliche Darstellung für Landschaftsarchitektur (06351600 L02): Die Veranstaltung vertieft die landschaftsarchitektonische Entwurfsfertigkeit durch die Beschäftigung mit Techniken der räumlichen Darstellung. Es werden grundlegende Begriffe und Darstellungsmethoden wie Dreitafelprojektion, Axonometrie, Isometrie, Zentralperspektive und Zwei-Fluchtpunkperspektive vorgestellt. Durch das Durchlaufen einer Übungsfolge lernen die Studierenden die räumlichen Darstellungstechniken anzuwenden. Teil der Übungsfolge ist die Einführung und die Anwendung von 3D-Visualisierungssoftware. Die Veranstaltung bietet Arbeitsschritte für die Anwendung der Software. Durch die Anwendungen wird der eigene Entwurf kritisch reflektiert, präzisiert und weiterentwickelt. Die Fertigkeit eigene Entwurfsideen zu entwickeln und zu veranschaulichen, wird durch die Veranstaltung gefördert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Tendenzen der LandschaftsarchitekturSEM06351600 L01SoSeKeine Angabe2
Räumliche Darstellung für LandschaftsarchitekturSEM06351600 L 33WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Räumliche Darstellung für Landschaftsarchitektur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (06351600 L01), Seminar (06351600 L02)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
RDLa: Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe
ATLa: Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30-90 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei den Lehrenden innerhalb der ersten zwei Lehrveranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bonanni, Arno (1985): Darstellende Geometrie II. Axonometrie und Perspektive für Architekten. Berlin.
Brandstätter, Ursula (2008): Grundfragen der Ästhetik: Bild - Musik - Sprache - Körper. Stuttgart.
Jormakka, Kari u. a. (Hrsg.) (2007): Methoden der Formfindung. Berlin u. a.
Lordick, Daniel (2011): Kurve - Fläche - Freiform. Rhinoceros für Architekten. Wien.
Weidinger, Jürgen (Hrsg.) (2015): Atmosphären entwerfen. Berlin.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe