Zur Modulseite PDF generieren

#61213 / #1

Seit SS 2018

Deutsch

Bodenpolitik, Bodenrecht und Stadtentwicklung (M12) (Bodenpolitik, Bodenrecht und Stadtentwicklung)

3

Otto, Christian-Wolfgang

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361700 FG Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 6

Straach, Angela

baurecht@isr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Optionen kommunaler Maßnahmen und Strategien der Steuerung der Bodennutzung zu erkennen und auch hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen zu beschreiben.

Lehrinhalte

Stadtentwicklungspolitik, also die auf politischen (wertenden) Entscheidungen und Zielen basierende Steuerung der Entwicklung der Städte basiert in wesentlichen Teilen auf einer Steuerung der Bodennutzung. Gute Stadtentwicklungspolitik ist damit immer auch Bodenpolitik. Hierunter wird die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen verstanden, welche die Nutzung des Bodens für die verschiedenen Funktionen und Standorte regeln oder beeinflussen sollen oder die sich im Zusammenhang mit der Bodennutzung ergebenden Eigentums- und Vermögensprobleme regeln. Bodenpolitik stellt dabei die strategische Frage, auf welche Weise und unter welchen Voraussetzungen die Ziele der Stadtentwicklung umgesetzt werden können. Dabei werden neben räumlichen und funktionalen auch wirtschaftliche und infrastrukturelle Aspekte in den Blick genommen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bodenpolitk, Bodenrecht und StadtentwicklungSEM06361700 L 40SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenpolitk, Bodenrecht und Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar, Freie Wahl Studiengang: Stadt- und Regionalplanung, Urban Design und andere interessierte Studiengänge, wenn ausreichende Kapazitäten vorhanden sind (max. Teilnehmeranzahl: 30).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Teilnahmevoraussetzung: BA-Abschluss Stadt- und Regionalplanung sowie Urban Design. Voraussetzung für Prüfung: regelmäßige Teilnahme und Halten eines Referates.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Handout40schriftlich5 Seiten
Referat60mündlich30 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Referat und Handout

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt vor Beginn der 1. Veranstaltung im Sekretariat B 6. Es wird eine Anmeldeliste vorliegen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Wohnungsengpässe in Ballungsgebieten. Bonn 2014
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumodnung (Hrsg.), Mehr Bauland für bezahlbaren Wohnungsbau. Gute Beispiele kommunaler Boden- und Liegenschaftspolitik, ohne Ort 2016; Download: http://www.deutscher-verband.org/fileadmin/user_upload/documents/Brosch%C3%BCren/Mehr_Bauland_bezahlbarer_Wohnungsbau_DV.pdf
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Auftraggeber): Das Bündnis Bezahlbares Wohnen und Bauen - Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Aktive Liegenschaftspolitik“. Berlin 2015
Bunzel, A.; Zur Nedden, M.: Plädoyer für eine aktive Bodenpolitik. In: Difu-Berichte 1/2016, S. 2-3
Deutsches Institut für Urbanistik /vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Bodenpolitische Agenda 2020-2030. Warum wir für eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik eine andere Bodenpolitik brauchen, Berlin 2017. Download 22.10.2017: https://difu.de/publikationen/2017/bodenpolitische-agenda-2020-2030.html
Deutsches Institut für Urbanistik: Untersuchung der Kostenbeteiligung Dritter an den Infrastrukturkosten von Baumaßnahmen. Berlin 2012
Deutscher Städtetag (Hrsg.): Strategisches Flächenmanagement und Bodenwirtschaft - Positionspapier des Deutschen Städtetags. Stand Februar 2014, Berlin und Köln 2014b
Dransfeld, Egbert: Geschichte und Entstehungszusammenhang des Erbbaurechts. In: Stiftung trias (Hrsg.): Das Erbbaurecht - ein anderer Umgang mit Grund und Boden. Hattingen 2015, Seite 4-7
Dransfeld, Egbert: Kommunales Baulandmanagement: Aktive Stadtentwicklung durch Liegenschaftspolitik. Stand 15.01.2015, abrufbar unter www.aknw.de/aktuell/detailansicht/artikel/kommunales-baulandmanagement-aktive-stadtentwicklung-durch-liegenschaftspolitik/; abgerufen am 02.04.2015
Drixler, Erwin; Friesecke, Frank; Kötter, Theo; Weitkamp, Alexandra; Weiß, Dominik: Kommunale Bodenpolitik und Baulandmodelle - Strategien für bezahlbaren Wohnraum? In: DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V. (Hrsg.), DVW-Schriftenreihe, Band 76/2014, Augsburg 2014
Forum Baulandmanagement NRW (2017): Kommunale Boden und Liegenschaftspolitik Wohnbaulandstrategien und Baulandbeschlüsse auf dem Prüfstand, Bearbeitet von Egbert Dransfeld und Christian Hemprich, Download: www.forum-bauland.nrw.de/downloads/kobolipo.pdf
Institut für Bodenmanagement: Baulandbereitstellung: Der Zwischenerwerb als Weg des Baulandmanagements - Arbeitshilfe. Hrsg. vom Forum Baulandmanagement NRW, Dortmund 2002
Institut für Bodenmanagement und Kiehle-Beratung:Wohnen im Auftrag des BBSR (BBSR-Forschungsvorhaben SWD - 10.04.04 - 12.210): Stadtentwicklungspolitische kommunale Bodenpolitik im Überblick. Bislang nicht veröffentlicht, Dortmund 2014

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Veranstaltung richtet sich an MA-Studierende der Richtung Stadt- und Regionalplanung sowie Urban Design.