Lernergebnisse
Die Studierenden lernen häufig angewandte Materialprüfungen in der Baustoffkunde sowohl von ihrem theoretischen Hintergrund als auch in der praktischen Anwendung kennen und werden so in die Lage versetzt den technischen und zeitlichen Aufwand, die Vorgehensweise sowie die nötigen Materialmengen, die für diese Untersuchungen nötig sind, zu bestimmen. Durch die selbstständige Arbeit in Kleingruppen an den unterschiedlichen Testeinrichtungen und Analyseverfahren, sowie der eigenständigen Auswertung der erhaltenen Ergebnisse wird ein Grundverständnis, sowohl für das jeweilige untersuchte Material, als auch für die Untersuchungsmethoden entwickelt. Zu den einzelnen Prüfmethoden erhalten die Studierenden jeweils eine kurze theoretische Einweisung, anschließend wird die Methode praktisch an den Prüfeinrichtungen des Fachgebiets angewendet.
Mit den selbst produzierten Ergebnissen werden von den Studierenden zudem eigene Baustoffmischungen entworfen, die den grundlegenden Untersuchungen unterzogen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden abschließend gemeinsam bewertet.
Fachkompetenz 40 %,
Methodenkompetenz 40 %,
Systemkompetenz 10 %,
Sozialkompetenz 10 %