Zur Modulseite PDF generieren

#61202 / #3

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Grundlagen der Baustoffprüfung

6

Stephan, Dietmar Aloys

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311300 FG Baustoffe und Bauchemie

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 4

Lehmann, Christian

stephan@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen häufig angewandte Materialprüfungen in der Baustoffkunde sowohl von ihrem theoretischen Hintergrund als auch in der praktischen Anwendung kennen und werden so in die Lage versetzt den technischen und zeitlichen Aufwand, die Vorgehensweise sowie die nötigen Materialmengen, die für diese Untersuchungen nötig sind, zu bestimmen. Durch die selbstständige Arbeit in Kleingruppen an den unterschiedlichen Testeinrichtungen und Analyseverfahren, sowie der eigenständigen Auswertung der erhaltenen Ergebnisse wird ein Grundverständnis, sowohl für das jeweilige untersuchte Material, als auch für die Untersuchungsmethoden entwickelt. Zu den einzelnen Prüfmethoden erhalten die Studierenden jeweils eine kurze theoretische Einweisung, anschließend wird die Methode praktisch an den Prüfeinrichtungen des Fachgebiets angewendet. Mit den selbst produzierten Ergebnissen werden von den Studierenden zudem eigene Baustoffmischungen entworfen, die den grundlegenden Untersuchungen unterzogen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden abschließend gemeinsam bewertet. Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Die Studierenden sollen eigene Betonmischungen oder Beton-Alternativen selbst entwickeln. Hierzu werden Untersuchungen an den Ausgangsstoffen sowie an den Betonmischungen selbst durchgeführt. Die verwendeten Untersuchungsmethoden sind an die aktuellen Regularien und Normen (z.B. DIN EN 196) sowie an etablierte Mischungskonzepte (z.B. nach Okamura) angelehnt. Ausgewählte Kapitel der Lehrveranstaltung: - Begriffe und Kenngrößen - Bindemittel - Naturwerksteine und Gesteinskörnungen - Betone, Spezialbetone, Betonalternativen - Mischungsdesign: Mahlfeinheit der Ausgangsstoffe, Bestimmung des optimalen Wassergehaltes, Zusatzmittel-auswahl/Zusatzstoffauswahl - Prüfungen: Frischmörtel-/Frischbetonversuche, Bestimmung der Erstarrungszeiten, Bestimmung der Raumbe-ständigkeit, Bestimmung der Hydratationswärme, Festigkeitsprüfungen (Druck, Zug, E-Modul), Gefügeanalytik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte BaustoffprüfungIVSoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Baustoffprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbereitung der Praktika mit Erstellung von Kurzprotokollen10.06.0h60.0h
Präsenzzeit Laborpraktikum15.03.0h45.0h
Präsenzzeit Vorlesungsanteil15.01.0h15.0h
Vorbereitung der Praktika incl. Selbststudium der Normen10.03.0h30.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Mündliche Rücksprache (ca. 30 min)1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die zu vermittelnden Inhalte werden in Vorlesungen und integrierten Veranstaltungen vorgestellt und in praktischer Laborarbeit angewendet. Die eigenständige Durchführung der Untersuchungsmethoden wird in den Praktika vertieft, zu denen Protokolle anzufertigen sind. Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch eine mündliche Rücksprache.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Baustoffe und Bauchemie I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokolle zu den Praktikumsversuchen60schriftlichca. 7 Stück; je ca. 2-4 Seiten
Vortrag mit Diskussion ODER mündliche Rücksprache40mündlichca. 30 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Dabei müssen aus beiden Prüfungselementen Punkte eingebracht werden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt online zu Beginn der Veranstaltung. Voraussetzung für die Laborpraktika ist die persönliche Teilnahme an der Sicherheitseinführung, die einmal zu Beginn der Veranstaltung abgehalten wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Aktuelle Literaturhinweise zu Büchern, Zeitschriften, etc. werden jeweils zum Vorlesungsbeginn auf der Homepa-ge des Fachgebietes (http://www.baustoffe.tu-berlin.de/) und auf der Lehrplattform ISIS (Information System for Instructors and Students) bereitgestellt. Aktuelle Vorlesungsunterlagen werden zum Teil als Download zur Verfügung gestellt.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)23WiSe 2024/25SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (M. Ed.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe