Zur Modulseite PDF generieren

#61195 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Denkmalpflege in der Praxis (Denkmalpflege in der Praxis - Denkmalpflege und -strategien)

3

Tanner, Alexandra

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Verfahren und Instrumente der Stadtplanung und erkennen den Wert und die Möglichkeiten der Partizipation und einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind mit aktuellen Frage- und Problemstellungen der städtebaulichen Denkmalpflege vertraut und können sich auf dezidierte Kenntnisse der eigenen Disziplingeschichte und der Denkmaltheorie verlassen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der praktischen Denkmalpflege im Land Brandenburg. Sie sind mit den geltenden gesetzlichen Grundlagen vertraut und beobachten deren Wirkungsbedingungen und Wirksamkeit in der Praxis. Sie verfügen über die Fähigkeit einen Denkmalwert zu erkennen (Inventarisation) und loten Spielräume zum Erhalt des Denkmalwertes bei Sanierungen aus (Praktische Denkmalpflege).

Lehrinhalte

Anhand von Schlüsselprojekten, maßgebenden Personen und Institutionen wird ein differenzierter und kritischer Einblick in die Disziplingeschichte der städtebaulichen Denkmalpflege und die Entwicklung von Werthaltungen und Theorien erarbeitet. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Unterschutzstellung von Städten, Denkmalbereichen und Kulturlandschaften diskutiert und die Verfahrenswege, Akteurskonstellationen und Konflikte kritisch hinterfragt. Aktuelle Frage- und Problemstellungen der städtebaulichen Denkmalpflege werden analysiert und anhand von best-practice-Projekten diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Denkmalpflege in der PraxisSEM06382700 L 23SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalpflege in der Praxis (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In dem Seminar werden die Lehrinhalte thematisiert und anhand praktischer Beispiele vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Teilnahme am Seminar ist mit einem Referat ca. 15-20 min. inkl. Input für die Diskussion und Handout sowie ggf. einer Ausarbeitung von ca. 3-5 Seiten verbunden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise sind themenbezogen und werden zu Beginn und im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.
The literature references are topic-related and will be announced at the beginning and during the course of the lecture.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe