Zur Modulseite PDF generieren

#61158 / #3

SS 2019 - WiSe 2020/21

Deutsch

Naturschutzökonomie II

3

Dehnhardt, Alexandra

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351100 FG Umwelt-Governance

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-2

Hirschfeld, Jesko

alexandra.dehnhardt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul - versetzt die Studierenden in die Lage, die Bedeutung ausgewählter ökonomischer Aspekte für die Planungspraxis einschätzen zu können - vermittelt Kenntnisse über die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern, nicht-konsumtiven Naturschutzleistungen und Erholungsleistungen - vermittelt Kenntnisse über die ökonomische Beurteilung von umweltplanerischen Instrumenten, über die Leistungsfähigkeit von marktwirtschaftlichen Instrumenten und über Finanzierungs- und Organisationsfragen des Naturschutzes - versetzt die Studierenden in die Lage, die Leistungsfähigkeit und Grenzen der ökonomischen Bewertung von Naturschutzleistungen zu beurteilen und - verbessert die mündlichen und schriftlichen Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden sowie ihre Fähigkeit erfolgreich im gesellschaftlichen Umfeld zu agieren.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung „Naturschutzökonomie II“ gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit den Konflikten zwischen den Zielen des Naturschutzes und wirtschaftlichen Zielen sowie den wirtschaftlichen Voraussetzungen und Folgen des Naturschutzes eigenständig und vertieft auseinander zu setzen. Sie vermittelt folgende Inhalte: Methodische Grundlagen der empirischen Forschung zur ökonomischen Bewertung, Anwendung der Zahlungsbereitschaftsanalyse; Nachvollziehen von hedonischen Preisanalysen und der Reisekostenmethode, Schätzungen der Nachfrage nach Erholungsangeboten für einzelne Erholungsformen, Vorhersage zukünftiger Nachfrage, Anwendung von Investitionskostenschätzungen, Überprüfung von Schätzungen zur Regionalentwicklung, Finanzierung von Naturschutzprogrammen. Genderaspekte werden im Rahmen der Bewertungsmethoden behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Naturschutzökonomie IIIV06351100 L 16WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Naturschutzökonomie II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird in integrierter Form abgehalten. Es kommen Vorlesungen, seminarähnliche Sitzungen, studentische Referate und Planspiele zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul 60244 (Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Mitarbeit5flexibelKeine Angabe
Präsentation20mündlich10-15 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung25schriftlich2.000-2.500 Wörter

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls ist eine Präsentation und eine Hausarbeit vorgesehen. Genauere Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Anmeldung bei Qispos.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Allgemeine und themenspezifische Literaturhinweise zur Unterstützung der Präsentationen und zur Vorbereitung studentischer Präsentationen und Ausarbeitungen werden zu Beginn ausgehändigt.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe