Zur Modulseite PDF generieren

#61156 / #1

WS 2017/18 - SoSe 2023

Deutsch

Landschaftsentwicklung

3

Heiland, Stefan

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Heiland, Stefan

stefan.heiland@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage: - gesellschaftliche und institutionelle Einflüsse auf die Landschaftsentwicklung in ihrem Zusammenwirken wahrzunehmen. Damit angesprochen sind z.B. Verhaltensweisen und Normen (Alltagsverhalten, Werte, Veränderungen von Wahrnehmungsweisen der Landschaft etc.), politische Entscheidungen (z.B. hinsichtlich Biodiversität, Energie- und Klimapolitik), planerische Steuerungsmöglichkeiten (z.B. der Landschaftsplanung) gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. demografischer Wandel), technische Entwicklungen (z.B. im Kontext erneuerbarer Energien) sowie gesellschaftlich bedingte Veränderungen natürlicher Systeme (z.B. durch Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr). - die historische, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung dieser Einflüsse im jeweiligen Kontext von Landschaftsplanung und Naturschutz einzuschätzen und in ihren Implikationen zu analysieren. - die Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen planerischer Steuerung und Interventionen im jeweiligen Einzelfall reflektiert zu beurteilen. Insgesamt realisieren die Studierenden, dass sowohl das Verständnis der Landschaftsentwicklung als auch die Anwendung der Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfungen nicht allein auf naturwissenschaftlich-ökologischer Grundlage basieren können, sondern dass gesellschaftliche Aspekte von ebensolcher Bedeutung sind. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung „Landschaftsentwicklung“ behandelt 1) die historische Entstehung der Landschaft zu ihrer heutigen Erscheinung im Zusammenspiel natürlicher und anthropogener Faktoren 2) aktuelle Landnutzungen und gesellschaftliche Entwicklungen als wesentliche Einflussfaktoren auf die derzeitige und künftige Landschaftsentwicklung sowie deren Konsequenzen für Naturhaushalt und Gesellschaft. Zu nennen sind hier beispielsweise Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr, Demografischer Wandel, Klimawandel, Erneuerbare Energien und insbesondere die zunehmende wechselseitige Durchdringung und Abhängigkeit von Stadt und Landschaft, 3) in einem ersten Überblick das weite semantische Feld der Begriffe Landschaft, Kulturlandschaft und Naturlandschaft sowie deren Verwendung in der gesellschaftlichen und fachlichen Diskussion. Übergreifend werden die Möglichkeiten umwelt- und landschaftsplanerischer Instrumente thematisiert, auf die angesprochenen Entwicklungen zu reagieren und die Landschaftsentwicklung aktiv zu beeinflussen. Beschreibung der Lehr und Lernformen Integrierte Lehrveranstaltung, es kommen vorlesungs- und seminarartige Teile sowie studentische Übungen und die Präsentation ihrer Ergebnisse zum Einsatz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der LV Landschaftsentwicklung kommen vorlesungsartige Teile, studentische Referate und Ausarbeitungen, seminarartige Teile und unterschiedliche Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul 60958 (Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung) bestanden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe