Zur Modulseite PDF generieren

#61143 / #2

Seit SoSe 2022

Deutsch

Exkursion zu Landschaftsarchitektur

3

Hutter, Barbara

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351500 FG Landschaftsbau - Objektbau

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 6

Richter, Sabine

sekretariat@objektbau.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Exkursion soll den Blick auf das vernakuläre und das landschaftsarchitektonische Erbe schärfen. Sie soll dazu befähigen, die spezifische Interessen der Bewahrung, Weiterentwicklung oder Neuinterpretation von Werken der Landschaftsarchitektur in der Auseinandersetzung mit anderen Interessen im Entwurfs- und Planungsprozess zu vertreten. Ziel der Exkursion ist es, erlernte Methoden und Lösungsansätze in Fallstudien zu erkunden bzw. zur Diskussion zu stellen. Anhand spezifischer Beispielfälle soll das Wissen für den Umgang mit dem Erbe - „Heritage“ - vertieft und die Fähigkeit zum eigenen Handeln und Entscheiden, sowie die Weiterführung des Erbes in die Zukunft entwickelt werden. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Die Veranstaltung vermittelt 30% Fachkompetenz; 30% Methodenkompetenz; 20% Systemkompetenz; 20% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Inhalte Exkursion zu Landschaftsarchitektur: • Die Exkursion wird immer wieder wechselnd von den Fachgebieten der Landschaftsarchitektur angeboten. Auch Vertreter und Vertreterinnen anderer Disziplinen (auch außerhalb der eigentlichen Landschaftsarchitektur, z. B. Landschaftsplanung, Städtebau, Kunstgeschichte, Soziologie) sollen beteiligt werden, um einen komplexen Blick auf das vernakuläre und das landschaftsarchitektonische Erbe zu ermöglichen. • Die konkreten Inhalte sind auf die jeweils gewählten Themen abgestimmt und entsprechenden veränderlich. Sie sollen historisch Gebautes aufgreifen, können aber auch zusätzlich aktuelle Strömungen und gegenwärtige Weiterentwicklungen thematisieren. • Eine starke Beteiligung der Studierenden an Organisation und Ausführung der Exkursion ist angestrebt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
LandschaftsarchitekturEXSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Landschaftsarchitektur (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Exkursion, Bericht zur Exkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Exkursionsbericht1praktisch10-20 Seiten
Teilnahme an Exkursion1praktisch30h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Exkursionsbericht

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Eintragung in Liste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe