Zur Modulseite PDF generieren

#61077 / #3

Seit SoSe 2023

Deutsch

Baustoffe im historischen Kontext

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, historische Baumaterialien und -konstruktionen vorrangig aus der Zeit der Industrialisierung am Bauwerk zu erkennen und deren zeitlichen und örtlichen Verbreitung einzuordnen. Die Studierenden kennen unterschiedliche Quellen- und Literaturarten. Sie sind in der Lage, diese zu recherchieren und hinsichtlich der Relevanz für ihre Fragestellung auszuwählen, zu bewerten und auszuwerten. Sie können die Konstruktionen hinsichtlich des Tragverhaltens und der konstruktiven Zusammenhänge analysieren sowie ihre Erhaltungsfähigkeit einschätzen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Dauerhaftigkeit und Reparaturfähigkeit der Materialien und Konstruktionen als wichtige Grundlage der Denkmalpflege und nachhaltiger Konservierungsansätze.

Lehrinhalte

Recherche von Literatur und anderen Quellen für die jeweilige Fragestellung, Bewerten der Quellen und der Literatur hinsichtlich ihrer Herkunft und Aussagegehalt. Auswerten der recherchierten Literatur und Quellen im Hinblick auf die Aufgabenstellung des Referats. Materialtechnische und konstruktive Grundlagen vorrangig zu Materialien der Industrialisierung wie Zement, Beton, Eisen/Stahl und Eisen/Stahlbeton. Ein weiterer Fokus ist Analyse der Entwicklungs- und Herstellungsgeschichte der verschiedenen Materialien im Kontext der Gebäude und deren Konstruktionen. Anhand der gezeigten Beispielen wird die dazu gehörige Fachterminologie vertieft. Ein wichtiges Ziel ist die praktische Anwendung der Materialbeobachtungen im Sinne der Grundsätze der historischen Bauforschung. Im Weiteren wird auf die Bedeutung der Kenntnisse der historischen Konstruktionen als Grundlage für eine substanzschonende und damit denkmalgerechte Instandsetzungsplanung verwiesen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ressourcen- und Energieknappheit erhält dieser Aspekt eine besondere Bedeutung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Baustoffe im historischen KontextIV3638 L 9144WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baustoffe im historischen Kontext (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die Inhalte analysiert und thematisiert und in einer Exkursion anhand praktischer Beispiele überprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Literaturrecherche mit Kurzvorstellung25mündlichVorstellung ca. 5 min + Diskussion, kommentierte Literaturliste 1-2 Seiten
- Referat mit Diskussion und Handout75mündlichReferat 20 Minuten inkl. aktives Element + Diskussion, Handout ca. 3 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe