Zur Modulseite PDF generieren

#61072 / #1

WS 2017/18 - WS 2018/19

Deutsch

Denkmalkunde

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Definition eines erweiterten Denkmalbegriffs und einer pluralistischen Denkmalpflege. Sie sind vertraut mit Schutz- und Erhaltungskriterien der Denkmalpflege in Deutschland unter Einbeziehung des Erbes des ausgehenden 20. Jahrhunderts und mit aktuellen Tendenzen der internationalen Welterbediskussion (Integrität, Authentizität). Sie sind imstande, Konservierungs- und Präsentationskonzepte in ihren Grundzügen differenziert und (selbst-)kritisch zu analysieren und auf mögliche Alternativen zu befragen. Sie können die Zeitgebundenheit und Ortsabhängigkeit konservatorischer und restauratorischer Grundhaltungen für die eigene Praxis reflektieren. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts und sind in der Lage, denkmaldienliche und denkmalgefährdende Rahmenbedingungen des Bau- und Planungsrechts sowie präventive Einflussmöglichkeiten zu erkennen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Denkmalrechts. Dadurch sind sie in der Lage, eine bauliche Veränderung an einem Denkmal oder eine Baumaßnahme in der unmittelbaren Umgebung eines Denkmals denkmalrechtlich zu erfassen, die Genehmigungsfähigkeit zu beurteilen und den Genehmigungsprozess zu begleiten und zu koordinieren. Die Studierenden verstehen die erforderlichen Verwaltungsverfahren, sie kennen die behördlichen Zuständigkeiten und wissen um die Rechte und Pflichten von Denkmaleigentümern und –verantwortlichen. Sie kennen Förderinstrumente und Fördermittelgeber und sind in der Lage, Förderanträge und Anträge zur steuerlichen Geltendmachung von Denkmalinvestitionen zu stellen.

Lehrinhalte

„Denkmalkunde“ steht für das Ermitteln (Erkunden) und Vermitteln (Verkünden) von Denkmalwerten und Denkmaleigenschaften. Ausgehend von internationalen Grundsätzen der Konservierung und Restaurierung von Denkmalen werden Strategien und Konzepte der Denkmalpflege in Theorie und Praxis einschließlich der Interpretation und Präsentation von Denkmalen sowie Grundlagen des Denkmalrechts und der Denkmalförderung behandelt. Im Fokus stehen Grundsätze der Denkmalpflege und Welterbepflege. Unter besonderer Berücksichtigung der Orts- und Substanzgebundenheit von Denkmalen und ihres historischen Zeugniswertes werden die Prinzipien- und Theoriebildung sowie die Praxis der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert skizziert. Vergleichend vorgestellt und diskutiert werden alternative Konzepte der Denkmalsanierung und -restaurierung im Spektrum konservatorischer Grundhaltungen zwischen Leitbildern einer „schöpferischen Denkmalpflege“ oder „analytischen Denkmalrestaurierungen“, dem Prinzip des „conserved as found“ bzw. „non toccare“ oder dem Ideal eines „unsichtbaren Denkmalarchitekten“ bis hin zum Paradigma der „Denkmalerhaltung durch Erneuerung“, dem „Weiterbauen am Denkmal“ und des Berufsbild vom „Management of Change“. Bauliche Veränderungen an Denkmalen sowie Baumaßnahmen in deren unmittelbarer Umgebung sind genehmigungspflichtig. Flankiert von Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, von Baunebenrechten wie dem Naturschutzrecht, der Energieeinsparverordnung und technischen Regelwerken bestimmt das Denkmalschutzgesetz die Voraussetzung der Genehmigungsfähigkeit. Diese erforderlichen Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen werden vermittelt. Die zuständigen Denkmalschutzbehörden und ihre Aufgaben werden vorgestellt und das Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen gelehrt. Fördermöglichkeiten und steuerliche Vergünstigungen im Denkmalbereich werden vorgestellt und die Studierenden befähigt, Anträge auf Fördermittel und zur Ausstellung steuerlicher Bescheinigungen zu stellen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
DenkmalkonzepteIV3638 L 9131WiSeKeine Angabe2
DenkmalrechtIV3638 L 9132WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalkonzepte (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Denkmalrecht (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die Inhalte analysiert und im Seminar vertieft und thematisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat1mündlichca. 20 min.
Schriftlicher Test1schriftlichca. 90 min.

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe