Zur Modulseite PDF generieren

#61014 / #2

WS 2014/15 - SS 2017

Deutsch

Theorien der Soziologie

10

Knoblauch, Hubert

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

hubert.knoblauch@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien und Grundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen Theorie-­‐Ansätze der Soziologie und können an diesen ihre empirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischen und theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte

Die Geschichte der Soziologie soll die grundlegenden soziologischen Ansätze, Begriffe und Theorien in historischer Entwicklung vorstellen, wobei die Gesellschaftsgeschichte als Hintergrundfolie für die Wandlungsprozesse der Theorien dienen soll. Im zweiten Teil werden die gegenwärtigen soziologischen Grundlagentheorien (Systemtheorie, Rational Choice, Symbolischer Interaktionismus etc.) und Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft (Risikogesellschaft, Postmoderne, Weltgesellschaft etc.) behandelt. Im Tutorium werden begleitend Originaltexte zu den behandelten Themen gelesen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte der SoziologieVLWiSeKeine Angabe2
Geschichte der SoziologieTUTWiSeKeine Angabe2
Soziologische Theorien der GegenwartsgesellschaftVLWiSeKeine Angabe2
Soziologische Theorien der GegenwartsgesellschaftTUTSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte der Soziologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Geschichte der Soziologie (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen und begleitenden Tutorien. Die integrierten Veranstaltungen enthalten vorlesungs-­ und seminarartige Anteile; in den Tutorien werden den Vorlesungen zugrunde liegende Texte, die von den Studierenden zuvor gelesen wurden, einzeln oder in Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Mündliche Prüfung, benotet Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: − regelmäßige Textlektüre − aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) − aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit − Anfertigung kleinerer Textbeiträge − mündliche Präsentationen − In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).