Zur Modulseite PDF generieren

#61012 / #3

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Survey Methodology 3: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen

6

Baur, Nina

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371600 FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Methods of Social Research)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Viele neuere sozialwissenschaftliche Fragestellungen erfordern eine Längsschnittanalyse (z.B. in der Innovationssoziologie) oder einen Kulturvergleich (z.B. in der Raumsoziologie). Gleichzeitig stellen Institutionen wie die GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V., www.gesis.org) und der RatSWD (Rat für Sozial‐ und WirtschaftsDaten, www.ratswd.de) zunehmend Längsschnittdatensätze und Datensätze aus transnationalen Umfragen (interkulturell‐vergleichende Umfragen, „cross‐cultural surveys“) zur Sekundäranalyse bereit. Gegenüber der Querschnittsbefragung („cross-­sectional survey“) stellen diese Datenformen den Forscher aber vor eine Reihe zusätzlicher methodologischer Herausforderungen. Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Methodenforschung zu diesen Problemen und wissen, wie man mit ihnen umgeht. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 65% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte

Es werden grundlegende Probleme bei Längsschnittserhebungen und interkulturell-­vergleichenden Umfragen behandelt, insbesondere: - Grundgesamtheit und Stichprobe (Auswahl der Untersuchungszeitpunkte, Auswahl der zu untersuchenden Länder, Stichprobenziehung in einzelnen Ländern bzw. zu den einzelnen Zeitpunkten, Kontaktrate, Nonresponse) - Äquivalentprobleme (Konzeptionelle Äquivalenz, Operationale Äquivalenz, Durchführungsäquivalenz) - Harmonisierung von Umfragedaten am Beispiel konkreter Variablen (wie Alter, Geschlecht, Ethnizität, Bildung, Beruf, Einkommen, Werte, Politische Aktivität, Religiosität) - Ausgewählte Studien als Datenquelle für die Sekundäranalyse (z.B. ALLBUS, ISSP, ESS, Eurobarometer, Politbarometer, LIS; LES; LWS, WVS, EVS, SOEP, GLHS, TIMSS, PISA, NEPS, MA, Religionsmonitor) - Datenzugang (z. B. GESIS, RatSWD)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Survey Methodology 3: Längsschnittstudien und interkulturelle-vergleichende UmfragenSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Survey Methodology 3: Längsschnittstudien und interkulturelle-vergleichende Umfragen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung wird i.d.R. mindestens ein mal alle vier Jahre angeboten. Die Veranstaltung verwendet eine Kombination von Lehr-­ und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, die jeweiligen Techniken zu üben und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern. Die spezifischen Lehr-­ und Lernformen werden in den jeweiligen Veranstaltungen festgelegt und auf die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens abgestimmt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
z.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten, Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä. 50schriftlich15x 2 Seiten
z.B. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation ca. 15 mal 60 min, o.ä.50mündlich15x 60 Min

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Erwartet werden: - regelmäßige Textlektüre - aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls (max. 20% Fehltermine) - aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit